Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über ein Basiswissen zu linguistischen Beschreibungsebenen und Arbeitsfeldern und können grundlegende linguistische Arbeitsmethoden auf linguistisches Datenmaterial anwenden. Sie sind in der Lage, Sprachdaten mit den dazugehörigen wissenschaftlichen Begrifflichkeiten auf der Ebene von Lauten, Worten, Wortfolgen und deren Bedeutung im Äußerungskontext zu beschreiben, einzuordnen und verschiedene Analyseansätze zu unterscheiden. Sie verfügen darüber hinaus über Kompetenzen in grundsätzlichen wissenschaftlichen Arbeitstechniken (wie etwa Zitieren, Recherche, wissenschaftliches Schreiben) und im Umgang mit relevanten Inhalten elektronischer Datenverarbeitung.
Im Grundkurs Linguistik werden grundlegende Kenntnisse über linguistische Beschreibungsebenen und grundlegende Beschreibungs- und Analyseverfahren vermittelt und eingeübt. Im Rahmen der Übung zur Vorlesung erarbeiten und wiederholen die Studierenden die Inhalte der Vorlesung.
Die ergänzende Übung dient einer weiteren Wissensvertiefung. Dies geschieht auch vor dem Hintergrund einer Auffrischung der Begriffe und Konzepte aus dem Schulwissen zum Thema Sprache und Grammatik. Darüber hinaus lernen Studierende im Rahmen der ergänzenden Übung grundsätzliche Aspekte zum Thema wissenschaftliche Recherche, Zitieren, Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und Planung und Aufbau einer mündlichen Präsentation kennen. Dazu kommt noch eine grundsätzliche Beschäftigung mit dem Einsatz spezifischer computationeller Werkzeuge, wie sie für die sprachwissenschaftliche Arbeit typisch sind, etwa solche, die die Verwendung regulärer Ausdrücke gestatten. Übungsaufgaben zu den in der ergänzenden Übung behandelten Themen werden in der Regel in einem online zur Verfügung stehen Lernraum bearbeitet. Die ergänzende Übung macht die Studierenden außerdem gezielter mit zentralen linguistischen Forschungs-, Anwendungs- und Berufsfeldern bekannt.
—
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Ergänzende Übung
(Übung)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 3–4 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Grundkurs Linguistik: Übung zur Vorlesung
(Übung)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 1–2 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
|
Klausur im Umfang von 2 Stunden
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Themenbereiche / Individuelle Ergänzung im Bachelor | Internationalisierung | Mobilität und internationale Verständigung | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. o. 6. | ein Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] | Kernfach (fw) | Sprache | 1. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] | Kernfach (fw) | Sprache und Kognition | 1. | ein Semester | Pflicht |
Linguistik / Bachelor of Arts [FsB vom 21.05.2021] | Kernfach (fw) | Kommunikationsanalyse | 1. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.