Modul 38-M6-Ku_HRSGe Vertiefung Kunstwissenschaft/Kunstvermittlung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Vorlesung zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne: Die Studierenden eignen sich Grundkenntnisse der historischen Entwicklung des bild- und kunsthistorischen Diskurses an.

Orte der Künste (mit Exkursion): Ausgehend von Orten der Bildproduktion und -rezeption bzw. der Musikproduktion und -rezeption können Studierende künstlerische Entwürfe und Strategien in ihrer Ortsbezogenheit erkennen, einordnen sowie sprachlich kommunizieren und reflektieren.

Kunstvermittlung/Museumspädagogik: Die Studierenden können Konzeptionen unterschiedlicher Kunstvermittlungsformate anhand didaktischer Kategorien reflektieren und eigene werk-, orts- und zielgruppenspezifische Vermittlungsideen entwickeln.

Lehrinhalte

Vorlesung zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne: Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über einen exemplarischen Gegenstandsbereich der Bild- und Kunstgeschichte der Moderne und macht mit wesentlichen Charakteristika und Problemen der Kunst und Bildproduktion von ca. 1800 bis zur Gegenwart vertraut. Sie verbindet die Darstellung größerer bild- und kunsthistorischer Zusammenhänge mit exemplarischen Objektanalysen und führt in relevante Forschungsdiskussionen ein.

Orte der Künste (mit Exkursion): Es werden Orte aufgesucht, die in exemplarischer Weise ortsbezogene Kunst und -präsentationen erlebbar machen. Diese werden auf ihr Potential für künstlerisches Lernen und fächerverbindende Ansätze Kultureller Bildung untersucht.

Kunstvermittlung/Museumspädagogik: Inhalt der Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit Methoden, Formaten und Handlungsfeldern außerschulischer Kunstvermittlung. Für die Begegnung mit Kunstwerken in Museen, Ausstellungen, Ateliers oder im städtischen Raum werden methodisch-didaktische Varianten der Vermittlung rezipiert, entwickelt und erprobt, um inspirierende Werk-Dialoge zu initiieren. Dabei wird der Bedeutung von Kunstvermittlung als eigenständiger künstlerischer Praxis Rechnung getragen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Bestandene Eignungsfeststellung Kunst

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Kunstvermittlung/Museumspädagogik
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Orte der Künste
Art Seminar
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Vorlesung zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Kunstvermittlung/Museumspädagogik (Seminar)

Die Studierenden konzipieren alleine oder in Kleingruppen ein Vermittlungskonzept zu einem ausgewählten Werk oder Werkkomplex. Dazu gehören die Lektüre relevanter Texte zu Theorien und Methoden, das Anfertigen einer Planungsskizze oder eines Thesenpapiers, das Erstellen von Textbausteinen. Informierender Vortrag, impulsgelenktes Gespräch, künstlerische Aktivierung, Erstellen von Audioguide- oder kurzen Filmsequenzen, multimediale Konzepte sind denkbare Vermittlungsformate. Der Arbeitsaufwand für die Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester).

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Orte der Künste (Seminar)

Recherche und Impulsreferat (max. 20 Min.) zu einer an die Exkursion angelehnten Thematik.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Vorlesung zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne (Vorlesung)

Der Umfang der Studienleistungen, die den Studierenden als Lernkontrolle dienen, beträgt im Durchschnitt 2 Stunden pro Woche (1 LP oder 30 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z. B. durch Protokolle oder einen Essay (im Gesamtumfang von 8.000 - 10.000 Zeichen, entspricht 4 - 5 Seiten) erbracht werden. Die genaue Festlegung der Form der Studienleistung erfolgt durch die/den Lehrende/n.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Die Studierenden verknüpfen Inhalte der drei Veranstaltungen in einer Präsentationsprüfung (ca. 20 min mit anschließender 10-minütiger Diskussion) unter angemessener Einbeziehung analoger und/oder digitaler Medien.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Kunst / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 5. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Kunst / Master of Education [FsB vom 01.07.2021 mit Berichtigung vom 01.10.2021] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.