Modul 38-M5-Mu_G-SPF_HRSGe Musikalische Praxen und Theorien

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden können eine eigene musikpraktische Präsentation nach aufführungstechnischen Aspekten sowie epochalen und gattungstypischen Kontexten selbstständig planen, durchführen und reflektieren. Dabei können sie musikalische und außermusikalische Aspekte sinnvoll gestalterisch miteinander in Beziehung setzen und solistisch wie im Ensemble musikalisch agieren.Sie vertiefen ihre musikhistorischen, -psychologischen und/oder -ethnologischen Grundlagen anhand exemplarisch ausgewählter und inhaltlich fokussierter Themen und Aufgabenstellungen.

Sie bringen Kompetenzen als musikalische Solisten in einem Ensemble ein. Dabei erweitern sie ihre Musikpraxis, die Kenntnis stilistischer Besonderheiten und ihr persönliches Ausrucksrepertoire.

Sie vertiefen ihre musikpädagogischen Grundlagen anhand exemplarisch ausgewählter und inhaltlich fokussierter Themen und Aufgabenstellungen.

Die Studierenden erarbeiten Sing- und Spieltechniken mit der Stimme sowie mit dem Instrument und können diese stilecht und ausdrucksstark gestaltend einsetzen. Es gelingt ihnen zunehmend, eigene künstlerische Interpretationen der musizierten Werke zu erarbeiten und zu präsentieren.

Lehrinhalte

Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft:
Das Seminar vertieft musikwissenschaftliche Fragestellungen anhand exemplarischer Themen aus der historischen oder systematischen Musikwissenschaft vor dem Hintergrund aktueller Forschung.

Ensemblemusizieren:
Aspekte musikalischer Ensemblearbeit werden vertieft, u.a. die Planung und Durchführung von Probenarbeit, die Adaption von Musikwerken für heterogene Ensembles und die Erprobung grundlegender Arrangementtechniken. Dabei werden die Ausbildung eines Bewusstseins für stilistische Angemessenheit sowie die Erweiterung des persönlichen Ausdrucksrepertoires gleichermaßen unterstützt.

Ausgewählte Themen der Musikpädagogik:
Das Seminar vertieft musikpädagogische und -didaktische Fragestellungen anhand exemplarischer Themen vor dem Hintergrund aktueller Forschung.

Instrumental- und Vokalunterricht:
An jeweils ausgewählten Musikwerken werden vokale sowie instrumentalmusikalische Fertigkeiten ausgebildet, die sing- bzw. spieltechnische und aufführungstechnische Aspekte vereinen. Der Schwerpunkt wird dabei zunehmend auf die Entwicklung der künstlerischen Ausdrucks- und Gestaltungsfähigkeit gelegt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Bestandene Eignungsfeststellung Musik
Abschluss der Module 38-M1-Mu und 38-M2-Mu

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Ausgewählte Themen der Musikpädagogik
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Ensemblemusizieren
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Instrumental-/Vokalunterricht
Art Übung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Instrumentaler Einzelunterricht (Instrument nach Wahl im Rahmen des jeweils verfügbaren Angebots), Gesang im Einzelunterricht (45 Minuten pro Woche im Semester)


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Ausgewählte Themen der Musikpädagogik (Seminar)

Die Studierenden reflektieren und verknüpfen Inhalte des Seminars in mündlicher oder schriftlicher Form, z. B.: schriftliche Ausarbeitung und/oder Reflexion eines didaktischen Konzepts, Anleitung einer musikpraktischen Einheit im Rahmen des Seminars nach musikdidaktischen Gesichtspunkten, Verfassen von Sitzungsprotokollen und Bearbeitung schriftlicher Übungsaufgaben (max. 15000 Zeichen).

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft (Seminar)

Die Studierenden reflektieren und verknüpfen Inhalte des Seminars in mündlicher oder schriftlicher Form, z. B.: Referat, schriftliche Reflexionen zu Themen des Seminars, Analysen ausgewählter Werke, Verfassen von Sitzungsprotokollen und Bearbeitung schriftlicher Übungsaufgaben (max. 15000 Zeichen).

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Präsentation
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Die Studierenden entwickeln eine musikalische Präsentation, in der sie die Ergebnissse aus dem Instrumental- und Vokalunterricht, den musikbezogenen Werkstätten und Seminaren vorstellen. Auch integrative Elemente (etwa der Performance) können einbezogen werden. Die Präsentation hat eine Dauer von ca. 20 Minuten. Es sollten Fachstudierende in den Ensemblestücken mitwirken. Die Prüfung ist in der Regel hochschulöffentlich, kann aber auf Wunsch des Studierenden auch intern veranstaltet werden. Gruppenprüfungen sind zulässig, die Prüfungszeit wird dementsprechend angepasst.

Folgende Anforderungen gelten im Einzelnen:
Instrumental:
• Die Präsentation findet auf mindestens einem in Absprache mit den Lehrenden des Fachs selbst gewählten Instrument statt. In der Regel handelt es sich dabei um das im Instrumentalunterricht des 4.-6. Semesters studierte Instrument. Mindestens ein Stück muss solistisch vorgetragen werden.
• Es steht den Studierenden offen, weitere Instrumente im Rahmen der Prüfung zu präsentieren.

Gesang:
• Mindestens ein Musikstück muss als Sologesang (ggf. mit Begleitung) vorgetragen werden.
• Es müssen fünf Volkslieder mit mindestens 2 Strophen vorbereitet werden, von denen eines von den Prüfer*innen zu Beginn der Präsentation ausgewählt wird. Das Lied muss auswendig vorgetragen werden. Mindestens eine Strophe muss unbegleitet vorgesungen werden.
Hinweis: Bei Gruppenpräsentationen kann dieser Pflichtteil auch mehrstimmige Anteile haben, mindestens eine Strophe des Liedes sollte aber trotzdem unbegleitet und solistisch vorgetragen werden.

Ensemblesingen und Ensemblemusizieren:
Es müssen zwei Ensemblestücke präsentiert werden, eines vokal und eines instrumental. Dabei müssen 2 oder mehr (instrumental) und 3 oder mehr (vokal) Musiker*innen beteiligt sein.

Die Jury besteht i.d.R. aus zwei hauptamtlich Lehrenden im Fach Musikpädagogik. Diese beurteilen
• den individuellen Ausdruck,
• die Technik des Instrumentalspiels bzw. des Gesangs,
• die Präsenz der musikalischen Darbietung,
• die Berücksichtigung aufführungstechnischer, epochaler, gattungstypischer sowie stilistischer Aspekte
• den musikalischen Anspruch des Programms.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Musik / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 4. o. 5. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Musik / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021] Schwerpunktfach (Grundschule) 4. o. 5. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.