Modul 38-M1-Mu Grundlagen Musikalische Praxis

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erarbeiten sich ein didaktisches Methodenrepertoire zur musikpraktischen Arbeit mit Gruppen und können dieses zielgruppenorientiert und differenzsensibel beim Anleiten musikpraktischer Übungen anwenden.

Die Studierenden erarbeiten Sing- und Spieltechniken mit der Stimme sowie mit dem Instrument und können diese stilecht und ausdrucksstark gestaltend einsetzen. Sie erwerben die Kompetenz, Lieder (mit und ohne Akkordvorgabe) stilsicher zu begleiten sowie Vor-, Nach- und Zwischenspiele zu gestalten.

Sie können musikalische Parameter und ihre Wirkungsweisen erkennen sowie harmonische Beziehungen funktionsanalytisch bezeichnen. Diese Kenntnisse können sie in leichten Arrangements für unterschiedliche Lerngruppen mit verschieden ausgeprägter Heterogenität musiktheoretisch anwenden.

Sie können performative Methoden und Strategien in künstlerischen Gestaltungsprozessen anwenden und reflektieren.

Lehrinhalte

Seminar Elementare Musikpraxis:
Es werden musikpraktische Übungen zum schulpraktischen Musizieren mit größeren Gruppen unter Berücksichtigung heterogener Voraussetzungen und differenter Interessen durchgeführt und methodisch reflektiert (z. B. schulpraktische Percussion, Gruppenimprovisation, Begleitmodelle, Bodypercussion und Vocussion, elementares Musizieren, Musizieren mit Apps).

Instrumental- und Vokalunterricht:
An jeweils ausgewählten Musikwerken werden vokale sowie instrumentalmusikalische Fertigkeiten ausgebildet, die sing- bzw. spieltechnische und aufführungstechnische Aspekte vereinen. Im Bereich des Instrumentalspiels wird der Schwerpunkt in den ersten drei Semestern auf das schulpraktische Musizieren auf einem Akkordinstrument gelegt.

Musiktheorie 1:
In der Veranstaltung werden Grundlagen in den Bereichen Musiktheorie, Gehörbildung und Harmonielehre vermittelt.

Körperbezogenes Gestalten:
Einführung in Methoden und Strategien performativen Gestaltens mit wechselnden Schwerpunkten (Körper-Raum-Erfahrungen, musikalischer Bewegungsimprovisation, Schattenspiel, Schwarzlichttheater), die im Kontext kulturgeschichtlicher Entwicklungen und Strömungen verortet werden.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Bestandene Eignungsfeststellung Musik

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Elementare Musikpraxis
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (30 + 0)
LP 1
Instrumental-/Vokalunterricht
Art Übung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (60 + 60)
LP 4 [SL]

Instrumentaler Einzelunterricht (Akkordinstrument nach Angebot, i.d.R. Klavier oder Gitarre; 45 Minuten pro Woche im Semester), Gesang im Einzelunterricht (45 Minuten pro Woche im Semester)

Körperbezogenes Gestalten
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Musiktheorie 1
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Instrumental-/Vokalunterricht (Übung)

Musikpraktische Präsentation von Ergebnissen in jedem Semester innerhalb des Unterrichts oder in der Musizierstunde: Zum Abschluss des 2. Semesters präsentieren die Studierenden innerhalb einer fachöffentlichen Musizierstunde jeweils ein instrumentales und ein vokales Musikwerk.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Körperbezogenes Gestalten (Seminar)

Im Modulelement Körperbezogenes Gestalten erfolgt eine reflektierende schriftliche Aufzeichnung von Arbeitsphasen inklusive eigener Recherchen zu ausgewählten Werken bzw. KünstlerInnen im Werkstattbuch. Der Arbeitsaufwand für die Studienleistung beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester).

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Musiktheorie 1 (Seminar)
Gewichtung unbenotet
Workload 30h
LP2 1

Die Klausur hat eine Länge von 90 Minuten und überprüft die in den Modulelementen Musiktheorie 1 und Elementare Musikpraxis entwickelten Fähigkeiten und Kenntnisse.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Musik / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021] Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Musik / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2021] Schwerpunktfach (Grundschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Musik / Bachelor [FsB vom 01.07.2021] Fach (Grundschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.