Modul 38-M6-KV Methoden der Kulturvermittlung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden kennen einschlägige kulturvermittelnde Methoden und Formate und können diese in Bezug auf exemplarische Themen kontext- und zielgruppenbezogen reflektieren, anwenden und unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Erfordernisse weiterentwickeln.

Lehrinhalte

Das Modul "Methoden der Kulturvermittlung", in dem Methoden, Formate und Handlungsfelder der Kulturvermittlung thematisiert werden, ist interdisziplinär angelegt. So gliedert sich das Seminarangebot nach spartenübergreifenden Denkweisen (Komponieren und Kuratieren, Inszenieren und Präsentieren, Verknüpfen und Kontextualisieren), die in verschiedenen kulturellen Bereichen eine Rolle spielen und für jeweils andere vermittlungsbezogene Umgangsweisen stehen. Dabei werden jeweils auch relevante gesellschaftliche Fragestellungen thematisiert und in Bezug auf ihre Bedeutung für die Kulturvermittlung reflektiert und analysiert.

Komponieren und Kuratieren
In der Veranstaltung stehen Fragen des Auswählens, Zusammenstellens und In-Beziehung-Setzens kultureller Artefakte sowie künstlerischer Materialien, Medien und Produkte im Zentrum.

Inszenieren und Präsentieren
In der Veranstaltung werden künstlerische Präsentations- und Vermittlungsformate – ob auf der Bühne, im Museum oder im öffentlichen oder virtuellen Raum – im Sinne einer "künstlerischen Kulturvermittlung" als eigenständige künstlerische Praxis in den Blick genommen.

Verknüpfen und Kontextualisieren
In der Veranstaltung werden vermittelnde Zugänge fokussiert, die kulturelle und künstlerische Erscheinungsformen durch historische, systematisierende, vergleichende und/oder interdisziplinäre Bezüge zu erschließen suchen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Inszenieren und Präsentieren
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Komponieren und Kuratieren
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Verknüpfen und Kontextualisieren
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Inszenieren und Präsentieren (Seminar)

Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben (ggf. in der Gruppe), Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays und Ausarbeitungen. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer vermittlerisch-methodischen Skizze oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 15.000 Zeichen oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Komponieren und Kuratieren (Seminar)

Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben (ggf. in der Gruppe), Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays und Ausarbeitungen. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer vermittlerisch-methodischen Skizze oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 15.000 Zeichen oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Verknüpfen und Kontextualisieren (Seminar)

Als Studienleistung kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben (ggf. in der Gruppe), Moderation von Teilen einer Seminarsitzung, Sitzungs- oder Diskussionsprotokolle sowie kurze Essays und Ausarbeitungen. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Das Anfertigen einer vermittlerisch-methodischen Skizze oder eines Thesenpapiers zu relevanten Theorien und Methoden, eine Argumentrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes. Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von ca. 15.000 Zeichen oder mündliche Beiträge in einem Umfang von ca. 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Präsentation
Zuordnung Prüfende Prüfer*in ist in der Regel Veranstalter*in der Elemente "Komponieren und Kuratieren" oder "Inszenieren und Präsentieren" oder "Verknüpfen und Kontextualisieren".
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Die Studierenden präsentieren eines der in den Veranstaltungen „Komponieren und Kuratieren“, „Inszenieren und Präsentieren“ oder „Verknüpfen und Kontextualisieren“ selbst entwickelten Vermittlungskonzepte in einer Präsentationsprüfung (ca. 20 Min. mit anschließender 10-minütiger Diskussion). Dabei reflektieren sie die angewandten Methoden mit Blick auf die gewählte Dialoggruppe (z.B. Kinder, Jugendliche, Senioren etc.) und vor der Folie einschlägiger Literatur.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Kulturvermittlung / Master of Arts [FsB vom 15.08.2023] 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht
Kulturvermittlung / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 21.03.2023] 1. o. 2. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.