Modul 21-M-B2.1 Proteinkristallographie 10 LP

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Nach Ende dieses Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse zu den Gebieten Röntgenbeugung/Röntgenstrukturanalyse (im Besonderen der Proteinkristallographie). Lernziel ist nach der eigenständigen Erzeugung struktureller Information ein allgemeines Verständnis strukturbiochemischer Information (Datenbanken etc.) und deren Anwendung.

Lehrinhalte

Vermittelt wird ein vertieftes Verständnis der räumlichen Struktur von Proteinen und der Röntgenkristallographie. Die Studierenden werden mit folgenden Inhalten vertraut gemacht: Expression und Reinigung von Proteinen; Kristallisation; Symmetrie (Bravais-Gitter Punktgruppen, Raumgruppen); Theorie der Röntgenbeugung (Bragg-Gleichung und Ewald-Konstruktion, Fourier-Transformation); Experimentelle Voraussetzungen (Röntgenquellen, Detektoren, Datensammlung); Datenauswertung; Phasenproblem; Phasenbestimmung (MR, MIR, MAD); Phasenverbesserung; Modellbau; Verfeinerung; Zuverlässigkeit des Modells, räumliche und mechanistische Interpretation des Strukturmodells.

Im Praktikum werden Methoden der Proteinexpression, Proteinreinigung und Kristallzüchtung vermittelt. Nach der Aufnahme von Röntgendaten wird am Computer selbständig das Phasenproblem gelöst, eine dreidimensionale Elektronendichtekarte errechnet und ein Strukturmodell erstellt, verfeinert und interpretiert. Verlauf und Ergebnisse werden bewertet und protokolliert. In einem praktikumsbegleitenden Seminarvortrag stellen die Studierenden eine Orginalarbeit vor.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Um sowohl dem theoretischen als auch praktischen Teil des Moduls gerecht zu werden, bedarf es sowohl einer Prüfung zur Evaluation der theoretischen Kenntnisse des Moduls, als auch einem Portfolio aus verschiedenen Versuchen, mit dem die erfolgreiche Vermittlung der laborpraktischen Fähigkeiten sichergestellt wird.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Veranstaltungen

Praktikum Proteinkristallographie
Art Praktikum mit Seminaranteil
Turnus WiSe
Workload5 150 h (80 + 70)
Proteinkristallographie
Art Vorlesung mit Übungsanteil
Turnus WiSe
Workload5 120 h (45 + 75)
LP 4 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Praktikum Proteinkristallographie (Praktikum mit Seminaranteil)

Erstellen einer 20-minütigen Präsentation, abhalten der Präsentation sowie Teilnahme an der Diskussion zu der eigenen sowie zu anderen Präsentationen.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Praktikum Proteinkristallographie (Praktikum mit Seminaranteil)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Um dem experimentellen Charakter des Moduls gerecht zu werden, wird ein Portfolio aus Versuchen erstellt. Ein Versuch besteht aus:

  • Überprüfung der Vorkenntnisse inklusive sicherheitsrelevanter Aspekte (Antestat)
  • Versuchsdurchführung und Protokollierung von Beobachtungen und Ergebnissen
  • Anfertigen eines schriftlichen Versuchsprotokolls
  • Gespräch über das Versuchsprotokoll (Abtestat)
Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Proteinkristallographie (Vorlesung mit Übungsanteil)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Klausur 1-2 Stunden oder
mündliche Prüfung 30 - 45 Minuten.
Die Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Biochemie / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Chemische Biologie 1. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biochemie / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle 1. ein Semes­ter Pflicht
Biochemie / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Zelluläre Biochemie 1. o. 3. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biochemie / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Chemische Biologie 1. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Biochemie / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle 1. ein Semes­ter Pflicht
Biochemie / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Zelluläre Biochemie 1. o. 3. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.