


Modul 21-M-B2.1 Proteinkristallographie 10 LP
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Nach Ende dieses Moduls besitzen die Studierenden vertiefte Kenntnisse zu den Gebieten Röntgenbeugung/Röntgenstrukturanalyse (im Besonderen der Proteinkristallographie). Lernziel ist nach der eigenständigen Erzeugung struktureller Information ein allgemeines Verständnis strukturbiochemischer Information (Datenbanken etc.) und deren Anwendung.
Lehrinhalte
Vermittelt wird ein vertieftes Verständnis der räumlichen Struktur von Proteinen und der Röntgenkristallographie. Die Studierenden werden mit folgenden Inhalten vertraut gemacht: Expression und Reinigung von Proteinen; Kristallisation; Symmetrie (Bravais-Gitter Punktgruppen, Raumgruppen); Theorie der Röntgenbeugung (Bragg-Gleichung und Ewald-Konstruktion, Fourier-Transformation); Experimentelle Voraussetzungen (Röntgenquellen, Detektoren, Datensammlung); Datenauswertung; Phasenproblem; Phasenbestimmung (MR, MIR, MAD); Phasenverbesserung; Modellbau; Verfeinerung; Zuverlässigkeit des Modells, räumliche und mechanistische Interpretation des Strukturmodells.
Im Praktikum werden Methoden der Proteinexpression, Proteinreinigung und Kristallzüchtung vermittelt. Nach der Aufnahme von Röntgendaten wird am Computer selbständig das Phasenproblem gelöst, eine dreidimensionale Elektronendichtekarte errechnet und ein Strukturmodell erstellt, verfeinert und interpretiert. Verlauf und Ergebnisse werden bewertet und protokolliert. In einem praktikumsbegleitenden Seminarvortrag stellen die Studierenden eine Orginalarbeit vor.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Um sowohl dem theoretischen als auch praktischen Teil des Moduls gerecht zu werden, bedarf es sowohl einer Prüfung zur Evaluation der theoretischen Kenntnisse des Moduls, als auch einem Portfolio aus verschiedenen Versuchen, mit dem die erfolgreiche Vermittlung der laborpraktischen Fähigkeiten sichergestellt wird.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Praktikum Proteinkristallographie | Praktikum mit Seminaranteil | WiSe | 150h (80 + 70) | 5 [SL] [Pr] |
Proteinkristallographie | Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe | 120h (45 + 75) | 4 [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Praktikum Proteinkristallographie
(Praktikum mit Seminaranteil)
Erstellen einer 20-minütigen Präsentation, abhalten der Präsentation sowie Teilnahme an der Diskussion zu der eigenen sowie zu anderen Präsentationen. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Praktikum Proteinkristallographie
(Praktikum mit Seminaranteil)
Um dem experimentellen Charakter des Moduls gerecht zu werden, wird ein Portfolio aus Versuchen erstellt. Ein Versuch besteht aus:
|
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
Proteinkristallographie
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Klausur 1-2 Stunden oder |
Klausur o. mündliche Prüfung | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Biochemie / Master of Science [FsB vom 27.07.2018] | Chemische Biologie | 1. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biochemie / Master of Science [FsB vom 27.07.2018] | Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle | 1. | ein Semester | Pflicht |
Biochemie / Master of Science [FsB vom 27.07.2018] | Zelluläre Biochemie | 1. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biochemie / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] | Chemische Biologie | 1. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biochemie / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] | Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle | 1. | ein Semester | Pflicht |
Biochemie / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] | Zelluläre Biochemie | 1. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Biochemie / Master of Science // Chemische Biologie
Biochemie / Master of Science // Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle