Module 21-M-B2.1 Protein Crystallography, 10 CP

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Bei erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Prinzipien der Röntgenkristallographie, einschließlich Symmetrie in Kristallen und der Theorie der Röntgenbeugung, theoretisch darzulegen. Sie können Experimente zur Expression, Reinigung und Kristallisation von Proteinen planen. Sie können die Funktionsweise moderner Röntgenquellen und Detektoren erklären und deren Einsatzmöglichkeiten beschreiben. Die Studierenden können die theoretischen Grundlagen der Datensammlung und -auswertung in der Röntgenkristallographie beschreiben sowie die Schritte zur Lösung des Phasenproblems erläutern. Sie sind in der Lage, die Prinzipien des Modellbaus und der Verfeinerung zu erklären und die Zuverlässigkeit eines Modells zu bewerten. Aufgrund ihres Verständnisses aller für die Bestimmung einer Proteinstruktur mittels Röntgenkristallographie notwendigen Schritte sind die Studierenden in der Lage, Fachartikel zu diesem Thema informiert zu lesen und kritisch zu bewerten. Sie können methodische Probleme identifizieren und potenzielle Lösungsansätze diskutieren.
Nach Abschluss des Praktikums sind die Studierenden außerdem in der Lage, selbstständig Proteine zu reinigen und zu kristallisieren. Für die Datenprozessierung, den Modellbau, die Verfeinerung und die Validierung können die Studierenden das passende Programm auswählen, die notwendigen Einstellungen in den Programmen durchführen und die Ausgabe der Programme adäquat nutzen sowie eventuelle Fehlermeldungen der Programme interpretieren. Die in Datenbanken verfügbare Strukturinformation können sie mithilfe von Visualisierungssoftware darstellen und funktionell interpretieren.

Content of teaching

Vermittelt wird ein vertieftes Verständnis der räumlichen Struktur von Proteinen und der Röntgenkristallographie. Die Studierenden werden mit folgenden Inhalten vertraut gemacht: Expression und Reinigung von Proteinen; Kristallisation; Symmetrie (Bravais-Gitter Punktgruppen, Raumgruppen); Theorie der Röntgenbeugung (Bragg-Gleichung und Ewald-Konstruktion, Fourier-Transformation); Experimentelle Voraussetzungen (Röntgenquellen, Detektoren, Datensammlung); Datenauswertung; Phasenproblem; Phasenbestimmung (MR, MIR, MAD); Phasenverbesserung; Modellbau; Verfeinerung; Zuverlässigkeit des Modells, räumliche und mechanistische Interpretation des Strukturmodells.

Im Praktikum werden Methoden der Proteinexpression, Proteinreinigung und Kristallzüchtung vermittelt. Nach der Aufnahme von Röntgendaten wird am Computer selbständig das Phasenproblem gelöst, eine dreidimensionale Elektronendichtekarte errechnet und ein Strukturmodell erstellt, verfeinert und interpretiert. Verlauf und Ergebnisse werden bewertet und protokolliert. In einem praktikumsbegleitenden Seminarvortrag stellen die Studierenden eine Orginalarbeit vor.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Um sowohl dem theoretischen als auch praktischen Teil des Moduls gerecht zu werden, bedarf es sowohl einer Prüfung zur Evaluation der theoretischen Kenntnisse des Moduls, als auch einem Portfolio aus verschiedenen Versuchen, mit dem die erfolgreiche Vermittlung der laborpraktischen Fähigkeiten sichergestellt wird.

Module structure: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Courses

Praktikum Proteinkristallographie
Type placement with seminar element
Regular cycle WiSe
Workload5 150 h (80 + 70)
Proteinkristallographie
Type lecture with exercises
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (45 + 75)
LP 4 [Pr]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Praktikum Proteinkristallographie (placement with seminar element)

Erstellen einer 20-minütigen Präsentation, abhalten der Präsentation sowie Teilnahme an der Diskussion zu der eigenen sowie zu anderen Präsentationen.

see above see above

Examinations

portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Praktikum Proteinkristallographie (placement with seminar element)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Um dem experimentellen Charakter des Moduls gerecht zu werden, wird ein Portfolio aus Versuchen erstellt. Ein Versuch besteht aus:

  • Überprüfung der Vorkenntnisse inklusive sicherheitsrelevanter Aspekte (Antestat)
  • Versuchsdurchführung und Protokollierung von Beobachtungen und Ergebnissen
  • Anfertigen eines schriftlichen Versuchsprotokolls
  • Gespräch über das Versuchsprotokoll (Abtestat)
written examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Proteinkristallographie (lecture with exercises)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Klausur 1-2 Stunden oder
mündliche Prüfung 30 - 45 Minuten.
Die Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Chemical Biology 1. one semester Compul­sory optional subject
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Structure and Function of Biological Macromolecules 1. one semester Obli­gation
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] Cellular Biochemistry 1. o. 3. one semester Compul­sory optional subject
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Chemical Biology 1. one semester Compul­sory optional subject
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Structure and Function of Proteins 1. one semester Obli­gation
Biochemistry / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] Cellular Biochemistry 1. o. 3. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.