Jedes Wintersemester
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Bei erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Prinzipien der Röntgenkristallographie, einschließlich Symmetrie in Kristallen und der Theorie der Röntgenbeugung, theoretisch darzulegen. Sie können Experimente zur Expression, Reinigung und Kristallisation von Proteinen planen. Sie können die Funktionsweise moderner Röntgenquellen und Detektoren erklären und deren Einsatzmöglichkeiten beschreiben. Die Studierenden können die theoretischen Grundlagen der Datensammlung und -auswertung in der Röntgenkristallographie beschreiben sowie die Schritte zur Lösung des Phasenproblems erläutern. Sie sind in der Lage, die Prinzipien des Modellbaus und der Verfeinerung zu erklären und die Zuverlässigkeit eines Modells zu bewerten. Aufgrund ihres Verständnisses aller für die Bestimmung einer Proteinstruktur mittels Röntgenkristallographie notwendigen Schritte sind die Studierenden in der Lage, Fachartikel zu diesem Thema informiert zu lesen und kritisch zu bewerten. Sie können methodische Probleme identifizieren und potenzielle Lösungsansätze diskutieren.
Vermittelt wird ein vertieftes Verständnis der räumlichen Struktur von Proteinen und der Röntgenkristallographie. Die Studierenden werden mit folgenden Inhalten vertraut gemacht: Expression und Reinigung von Proteinen; Kristallisation; Symmetrie (Bravais-Gitter Punktgruppen, Raumgruppen); Theorie der Röntgenbeugung (Bragg-Gleichung und Ewald-Konstruktion, Fourier-Transformation); Experimentelle Voraussetzungen (Röntgenquellen, Detektoren, Datensammlung); Datenauswertung; Phasenproblem; Phasenbestimmung (MR, MIR, MAD); Phasenverbesserung; Modellbau; Verfeinerung; Zuverlässigkeit des Modells, räumliche und mechanistische Interpretation des Strukturmodells.
—
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Klausur 1-2 Stunden oder
mündliche Prüfung 30-45 Minuten.
Die Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Biochemie / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] | Chemische Biologie | 1. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biochemie / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 31.03.2023] | Zelluläre Biochemie | 1. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biochemie / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] | Chemische Biologie | 1. | ein Semester | Wahlpflicht |
Biochemie / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] | Zelluläre Biochemie | 1. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.