


Modul 21-M-B11 Synthese-Vorlesung
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In einem Modul Synthese - Theorie erwerben die Studierenden in thematisch gruppierten Spezialgebieten ein Fundament an Methoden und Theoriewissen.
Sie lernen, sich in relativ kurzer Zeit in eine komplexe neue Materie einzuarbeiten.
Neben Vermittlung des Wissens wird die Diskussionsfähigkeit, das Erkennen und Herausarbeiten von Prinzipien sowie die Kompetenz, plausible Lösungen vorzuschlagen und in Diskussionen zu vertreten, erworben.
Dadurch werden die Studierenden an die Anforderungen der Masterarbeit herangeführt.
Lehrinhalte
Das Modul dient dem Erwerb vertiefter Kenntnisse in Anorganischer und Organischer Chemie. Dazu werden ausgewählte Vorlesungen und Seminare als Wahlpflichtveranstaltungen angeboten. Diese werden nach Angebot und Interesse von den Studierenden thematisch gebündelt.
Die erworbenen Kenntnisse bilden eine Ergänzung an Methoden und Theoriewissen für wissenschaftliches Arbeiten mit dem Schwerpunkt "Chemischen Biologie". Alle Veranstaltungen dienen dabei nicht nur der Wissensvermittlung sondern auch der analytischen Durchdringung der Materie und sollen die Studierenden in die Möglichkeit versetzen, sich in relativ kurzer Zeit in eine komplexe neue Materie einzuarbeiten.
In den Vorlesungen werden die grundlegenden Konzepte und Methoden vorgestellt. Eine Vertiefung erfolgt anhand von Monographien und Primärliteratur, die gegebenenfalls in Gruppenarbeit erschlossen wird. Einige Veranstaltungen werden von einem Seminar begleitet werden, in dem ein Problem theoretisch vor dem Hintergrund der bekannten Literatur bearbeitet wird. Dies setzt ein erhebliches Maß an Vorbereitung und Selbststudium vor bzw. nach der jeweiligen Veranstaltung voraus, um eine Durchdringung der Thematik in der Tiefe zu gewährleisten.
Die Bausteine zur Bildung eines Moduls:
- Röntgenstrukturanalyse - 4 LP
- Einführung in die Makromolekulare Chemie - 2 LP
- Makromolekulare Chemie Vertiefung - 4 LP
- Organische Synthese mit Übergangsmetallen I - 2 LP
- Organische Synthese mit Übergangsmetallen II - 2 LP
- Stereoselektive Katalyse - 2 LP
- Seminar Chemische Kreativität - 2 LP
- Organische Synthese mit Hauptgruppenorganylen - 2 LP
- Heterocyclenchemie - 2 LP
- Industrielle Synthese - 2 LP
Außerdem können die Vorlesungsbausteine aus dem Angebot für das Modul "Chemische Biologie - Vorlesung" gewählt werden, die dort bisher nicht zur Bildung des Moduls gewählt wurden:
- Funktionsprinzipien von Metalloproteinen - 2 LP
- Struktur-Funktions-Korrelationen in der Koordinationschemie - 2 LP
- Bioanorganische Spektroskopie - 4 LP
- Chemische Biologie - 2 LP
- Naturstoffchemie - 2 LP
- Medizinische Chemie - 2 LP
- Angewandte Spektroskopie III - 2 LP
- Green Chemistry - 2 LP
- Organische Synthese mit Biokatalysatoren I - 2 LP
- Organische Synthese mit Biokatalysatoren II - 2 LP
Empfohlene Vorkenntnisse
Die Veranstaltungen richten sich an Studierende, die Kenntnisse entsprechend der Vertiefungsmodule des Bachelor-Studiengangs Biochemie an der Universität Bielefeld haben.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Der Studierende wählt Veranstaltungen im Umfang von 8 LP.
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Biochemie / Master of Science [FsB vom 27.07.2018] | Chemische Biologie | 1. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Biochemie / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] | Chemische Biologie | 1. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.