


Modul 21-M-B10.1 Forschungspraktikum Chemische Biologie - Basis
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Im Modul Forschungspraktikum "Chemische Biologie Basis" lernen die Studierenden durch Bearbeitung eines aktuellen Forschungsthemas in einer Arbeitsgruppe der bioanorganischen bzw. bioorganischen Chemie an der Fakultät der Chemie
- experimentelle Methoden,
- als Vorbereitung der Experimente ausführliche Literaturstudien durchzuführen,
- einen Forschungsplan zu erstellen,
- Planung von Experimenten einschließlich des dabei nötigen Zeitmanagements
- gezielte Herangehensweisen bei der Lösung einer Aufgabenstellung,
- die Bewertung und die Interpretation der erhaltenen Daten, kritisches Forschen
- eine umfangreichere Arbeit von vier oder acht Wochen in einem schriftlichen Bericht und in einem Vortrag darzustellen,
- schließlich auch das sich Durchbeißen durch die Widrigkeiten einer experimentellen Arbeit.
Dadurch werden die Studierenden an die Anforderungen der Masterarbeit herangeführt.
Lehrinhalte
Das Praktikum ist ausschließlich als Forschungspraktikum konzipiert. Es soll im Zusammenhang mit entsprechenden Vorlesungen absolviert werden. Im Praktikum arbeiten die Studierenden in den einzelnen Arbeitskreisen an Forschungsprojekten mit. Sie erhalten zu Beginn ihrer praktischen Tätigkeit eine konkrete Aufgabe, die sie im Verlauf ihres Praktikums unter Anleitung, aber möglichst selbstständig bearbeiten. Dieses Vorgehen führt zu eigenständigem Erwerb von Wissen, Fertigkeiten und Qualifikationen. Herangehensweisen bei der Lösung einer Aufgabenstellung werden genauso trainiert wie die Bewertung und Interpretation der erhaltenen Daten.
Neben der experimentellen Arbeit gehört zu dem Praktikum als Vorbereitung ausführliches Literaturstudium und das Ausarbeiten eines kurzen Forschungsplans. Nach dem Praktikum sind die Ergebnisse in einem schriftlichen Bericht sowie im Rahmen eines Kurzvortrages zu präsentieren.
Empfohlene Vorkenntnisse
Laborpraktische Fähigkeiten, die denen des Praktikums im Spezialisierungsmodul Anorganische Chemie bzw. Organische Chemie im Studiengang BA Chemie der Universität Bielefeld entsprechen, oder der Bachelorarbeit in Anorganischer bzw. Organischer Chemie.
Notwendige Voraussetzungen
Vorausgesetzte Module:
21-M-B1.1: Vertiefung Biochemie - Hochauflösende Strukturmethoden
Erläuterung zu den Modulelementen
Die Forschungspraktika werden in der Regel in den bioanorganischen und bioorganischen Arbeitsgruppen durchgeführt.
Forschungspraktika 21-M-B10 sind in verschiedenen Arbeitsgruppen zu absolvieren.
Abweichend können Forschungspraktika auf Antrag der/des Studierenden in anderen Arbeitsgruppen der Fakultät sowie außerhalb der Fakultät durchgeführt werden. In dem Antrag ist von dem Studierenden darzulegen, dass Lehrinhalte und Kompetenzen denen des Moduls 21-M-B10.1 entsprechen. Über den Antrag entscheidet der Dekan.
Modulstruktur: 1 SL, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Forschungspraktikum Chemische Biologie
Das Praktikum dauert 8 Wochen. Es wird mehrfach im Semester angeboten. |
Praktikum mit Seminaranteil | WiSe&SoSe | 270h (240 + 30) | 9 [SL] [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Forschungspraktikum Chemische Biologie
(Praktikum mit Seminaranteil)
Seminarvortrag ca. 30 Minuten |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Forschungspraktikum Chemische Biologie
(Praktikum mit Seminaranteil)
Portfolio bestehend aus Forschungsplan, Versuchsdurchfünrung und Protokollierung von Beobachtungen und Ergebnissen, Anfertigen eines schriftlichen Praktikumsberichts. |
Portfolio | unbenotet | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Biochemie / Master of Science [FsB vom 27.07.2018] | Chemische Biologie | 2. | ein Semester | Pflicht |
Biochemie / Master of Science [FsB vom 15.07.2013 mit zweiter Berichtigung vom 02.02.2015 und Änderung vom 01.12.2017] | Chemische Biologie | 2. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.