


Modul 69-Ma_A Masterarbeit
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden erwerben die Kompetenz, ein Projekt zu einer überschaubaren und klar definierten wissenschaftliche Fragestellung unter Hilfestellung selbstständig zu planen, durchzuführen und in einer den Regeln des wissenschaftlichen Publizierens entsprechenden Form schriftlich darzustellen. Hierbei sind die notwendigen Literatur- und Datenbankrecherchen durchzuführen und die eigenen Ergebnisse kritisch im Kontext des derzeitigen Kenntnisstands zu diskutieren. Darüber hinaus können optional (a) Vorbereitung des Vorhabens oder (b) Ergebnisse im Kolloquium mit anschließender Diskussion präsentiert werden.
Die Masterarbeit bildet mit 15 LP einen wichtigen Teil des Studiums. Außerhalb eines Projektverbandes, wie er in anderen Modulen bestand, werden nun Erfahrungen gemacht mit der Organisation einer größeren Einzelarbeit.
Lehrinhalte
Das Modul besteht aus der Masterarbeit und einem optionalen Kolloquium.
Das optionale Kolloquium dient der Analyse von allgemeinen Problemen bei der Bearbeitung der MA-Arbeit, der Diskussion von Zwischenständen der Arbeit, der Diskussion und Lösung von Problemen der Datenbeschaffung und -analyse sowie der Präsentation und Diskussion von Ergebnissen. Die Veranstaltung ersetzt nicht Gespräche und Diskussionen mit den Betreuerinnen und Betreuern der Arbeit.
Die Masterarbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung zu fachdidaktischen sachunterrichtsbezogenen Fragestellungen im gewählten Profil und entspricht den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Sie soll auf den Kenntnissen und Fertigkeiten der vorausgegangenen Module, insbesondere auf das Praxissemester bezogen, aufbauen. Sie beinhaltet i.d.R. die Fragestellung, theoretische fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auswertungen, die eigene theoretische, experimentelle oder empirische Analyse vorbereiten, eine Präsentation und Diskussion der Ergebnisse, sowie das Literaturverzeichnis.
Empfohlene Vorkenntnisse
69-SU7VRPS
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 30.09.2016] | Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) | 4. | ein Semester | M.Ed. Abschlussmodul | |
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 30.09.2016] | Fortsetzung Fach (Grundschule) | 4. | ein Semester | M.Ed. Abschlussmodul | |
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] | Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) | Gesellschaftswissenschaften | 4. | ein Semester | M.Ed. Abschlussmodul |
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] | Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) | Naturwissenschaften | 4. | ein Semester | M.Ed. Abschlussmodul |
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] | Fortsetzung Fach (Grundschule) | Gesellschaftswissenschaften | 4. | ein Semester | M.Ed. Abschlussmodul |
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] | Fortsetzung Fach (Grundschule) | Naturwissenschaften | 4. | ein Semester | M.Ed. Abschlussmodul |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Sachunterricht / Master of Education: Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule)
Sachunterricht / Master of Education: Fortsetzung Fach (Grundschule)