Module 61-HRSGe_GymGe-VRPS Preparation and Reflection of the Teaching Experience Semester ("Praxissemester")

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

In diesem Modul verbessern Sie zunächst, d.h. zeitlich vor dem Praxissemester, Ihre Kenntnisse und Ihre Fähigkeiten zur Analyse und kritischen Reflexion in Bezug auf unterrichtsbezogene und sportpädagogische Fragestellungen. Sie entwickeln die Kompetenz, fachdidaktische Unterrichtsmodelle zur Vermittlung von Bewegung, Spiel und Sport in inklusiven Settings sowie zuvor vermittelte forschungsmethodische Verfahren problemangemessen auswählen und anwenden zu können. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten entwickeln sie in unmittelbarer Absicht, individuell verschiedene Themenbereiche und Fragestellungen für das Forschende Lernen im Praxissemester zu finden. Sie verbreitern und vertiefen dabei Ihr diesbezügliches Wissen über Unterrichtsprozesse und arbeiten spezifische Vorhaben bzw. Forschungsskizzen schriftlich aus.

Nach erfolgtem Praxissemester erweitern Sie Ihre Kompetenzen speziell im Bereich der Beschreibung, Analyse und kritischen Reflexion von Unterricht sowie außerunterrichtlicher Bildungsprozesse in der Schule. Sie werden darüber hinaus befähigt, Ihre Erkenntnisse aus der kritischen Analyse von Unterrichtsprozessen in der Planung neuer Unterrichtssituationen anzuwenden.

Content of teaching

Das Seminar "Vorbereitung auf das Praxissemester" beschäftigt sich mit Strukturmerkmalen und Variablen des Sportunterrichts sowie mit dessen möglichen pädagogischen Wirkungen an Hand ausgewählter Theorien und Handlungsfelder. Diskutiert und theoretisch reflektiert werden individuelle Themen für Unterrichtsvorhaben und Fragestellungen für das Forschende Lernen im Rahmen der Studienprojekte im Praxissemester. Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind unter der übergreifenden Perspektive von inklusivem Sportunterricht z.B. Fragen der Differenzierung und Individualisierung, der Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler sowie der Integration im und durch den Sportunterricht, ferner der reflexiven Koedukation, des sozialen Lernens, der ästhetischen Erziehung, der Leistungserziehung und -bewertung, des interkulturellen Lernens, Formen des außerunterrichtlichen Schulsports sowie der sportbezogenen Schulentwicklung. Anhand dieser thematischen Schwerpunkte bereitet die Veranstaltung gezielt auf die Durchführung und Reflexion sowohl von Unterrichtsvorhaben als auch von Studienprojekten vor.

Im Rahmen der Veranstaltung "Reflexion des Praxissemesters" werden berufsfeldspezifische Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Praxissemester untersucht und - mit Blick auf das kommende Referendariat - diskutiert und reflektiert.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Veranstaltung "Reflexion des Praxissemesters (RPS)" findet im Anschluss an den schulpraktischen/schulforschenden Teil noch im selben Semester in der vorlesungsfreien Zeit statt.

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Reflexion des Praxissemesters (RPS)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1 [Pr]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.

Vorbereitung auf das Praxissemester (VPS)
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.


Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Vorbereitung auf das Praxissemester (VPS) (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung und Anwendung der relevanten Fähigkeiten und Fertigkeiten zu Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsvorhaben und Studienprojekten im Praxissemester und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen vertiefenden Charakter. Als Erbringungsform ist z.B. die Entwicklung eines Projektdesigns für ein im Praxissemester umzusetzendes Studienprojekt vorgesehen.
Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet.

see above see above

Examinations

project with written assignment
Allocated examiner Teaching staff of the course Reflexion des Praxissemesters (RPS) (seminar)
Weighting 1
Workload 180h
LP2 6

Schriftliche Reflexion (ca. 15 Seiten) über ein Projektdesign (Planung, Durchführung und Auswertung von schulbezogenen Forschungsvorhaben), das im Rahmen der vorbereitenden Veranstaltung (VPS) entworfen wird sowie mündliche Präsentation (10-15 Minuten) der Ergebnisse. Die Note ergibt sich aus der abschließenden Gesamtbewertung.

Further notices

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Sports Science / Master of Education [FsB vom 15.05.2017 mit Änderung vom 10.12.2024] Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Sports Science / Master of Education [FsB vom 15.05.2017 mit Änderung vom 10.12.2024] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Sports Science / Master of Education [FsB vom 15.05.2017 mit Änderung vom 10.12.2024] Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Sports Science / Master of Education [FsB vom 15.05.2017 mit Änderung vom 10.12.2024] Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn ohne Ba-Arbeit) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Sports Science / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Sports Science / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Sports Science / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 2. two semesters Obli­gation
Sports Science / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn ohne Ba-Arbeit) 1. o. 2. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.

Sidebar

Programme of lectures (eKVV)

Programme of lectures (eKVV)

Show lists of modules

Sports Science / Master of Education: Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 15.05.2017 mit Änderung vom 10.12.2024]

Sports Science / Master of Education: Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 15.05.2017 mit Änderung vom 10.12.2024]

Sports Science / Master of Education: Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) [FsB vom 15.05.2017 mit Änderung vom 10.12.2024]

Sports Science / Master of Education: Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn ohne Ba-Arbeit) [FsB vom 15.05.2017 mit Änderung vom 10.12.2024]

Sports Science / Master of Education: Continuation Major Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 02.05.2014]

Sports Science / Master of Education: Continuation Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) [FsB vom 02.05.2014]

Sports Science / Master of Education: Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn mit Ba-Arbeit) [FsB vom 02.05.2014]

Sports Science / Master of Education: Continuation Subject (Secondary and Comprehensive Schools ('Haupt-', 'Real-', 'Sekundar-' and 'Gesamtschule')) (wenn ohne Ba-Arbeit) [FsB vom 02.05.2014]