Modul 61-G-VRPS-1_ver1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G)

Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Auslaufendes Angebot

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

7 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

In diesem Modul verbessern Sie zunächst, d.h. zeitlich vor dem Praxissemester, Ihre Kenntnisse und Ihre Fähigkeiten zur Analyse und kritischen Reflexion in Bezug auf unterrichtsbezogene und sportpädagogische Fragestellungen. Sie entwickeln die Kompetenz, fachdidaktische Unterrichtsmodelle zur Vermittlung von Bewegung, Spiel und Sport in inklusiven Settings sowie zuvor vermittelte forschungsmethodische Verfahren problemangemessen auswählen und anwenden zu können. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten entwickeln sie in unmittelbarer Absicht, individuell verschiedene Themenbereiche und Fragestellungen für das Forschende Lernen im Praxissemester zu finden. Sie verbreitern und vertiefen dabei Ihr diesbezügliches Wissen über Unterrichtsprozesse und arbeiten spezifische Vorhaben bzw. Forschungsskizzen schriftlich aus.

In einer Wahlpflichtveranstaltung aus den Bildungswissenschaften erweitern und vertiefen Sie z. B. Ihre allgemeindidaktischen bzw. leistungsdiagnostischen Kenntnisse und werden angeleitet, diese auf den Unterricht in den Schulfächern zu übertragen. Sie haben dabei die Wahl zwischen einer Veranstaltung aus Element 2 oder Element 5 oder Element 6 aus dem Veranstaltungspool BiWi für die Unterrichtsfächer.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass Sie ein bereits in den erziehungswissenschaftlichen Studien gewähltes Element nicht noch einmal wählen dürfen.

E2: Die Studierenden

  • kennen didaktische Theorien und Konzepte des Lehrens und Lernens.
  • kennen didaktische Prinzipien und können auf der Basis eigener Erfahrungen aus dem Praxissemester lerndiagnostische Fragestellungen entwickeln. Sie können die Ergebnisse dokumentieren und interpretieren.
  • können zeitgemäße Lern-, Lehr- und Unterrichtsformen nach Lernkontexten differenziert darstellen, wiedererkennen und reflektieren.
  • können dokumentierten Unterricht nach wissenschaftlichen Kriterien analysieren.
  • können individuelle Lernstände und Lernvoraussetzungen bei Kindern und Jugendlichen analysieren.

E5: Die Studierenden kennen Verfahren und Methoden, mit denen individuelle Lernstände und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler analysiert werden können. Verschiedene Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung können in ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kritisch reflektiert werden.

E6: Die Studierenden

  • können strukturelle Bedingungen des Lehrens und Lernens reflektieren und Varianten professionellen Lehrerhandelns erörtern.
  • können Zielvorstellungen für Unterricht und Erziehung analytisch erfassen, selbst formulieren, begründen und

bewerten, sowie Lernerfolgskontrollen entwerfen.

Nach erfolgtem Praxissemester erweitern Sie Ihre Kompetenzen speziell im Bereich der Beschreibung, Analyse und kritischen Reflexion von Unterricht sowie außerunterrichtlicher Bildungsprozesse in der Schule. Sie werden darüber hinaus befähigt, Ihre Erkenntnisse aus der kritischen Analyse von Unterrichtsprozessen in der Planung neuer Unterrichtssituationen anzuwenden.

Lehrinhalte

Das Seminar "Vorbereitung auf das Praxissemester" beschäftigt sich mit Strukturmerkmalen und Variablen des Sportunterrichts sowie mit dessen möglichen pädagogischen Wirkungen an Hand ausgewählter Theorien und Handlungsfelder. Diskutiert und theoretisch reflektiert werden individuelle Themen für Unterrichtsvorhaben und Fragestellungen für das Forschende Lernen im Rahmen der Studienprojekte im Praxissemester. Inhalte dieser Lehrveranstaltung sind unter der übergreifenden Perspektive von inklusivem Sportunterricht z.B. Fragen der Differenzierung und Individualisierung, der Förderung leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler sowie der Integration im und durch den Sportunterricht, ferner der reflexiven Koedukation, des sozialen Lernens, der ästhetischen Erziehung, der Leistungserziehung und -bewertung, des interkulturellen Lernens, Formen des außerunterrichtlichen Schulsports sowie der sportbezogenen Schulentwicklung. Anhand dieser thematischen Schwerpunkte bereitet die Veranstaltung gezielt auf die Durchführung und Reflexion sowohl von Unterrichtsvorhaben als auch von Studienprojekten vor.

Wahlpflichtveranstaltung aus dem Veranstaltungspool BiWi für die Unterrichtsfächer:

In der gewählten Lehrveranstaltung aus Element 2 werden theoretische und historische Perspektiven erweiternd thematisiert und bestehende Wissensbestände von Schulpädagogik und Allgemeiner Didaktik ausgebaut. Hierbei stehen u.a. folgende Gegenstandsfelder im Mittelpunkt:
didaktische Theorien und ihre Konzepte, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsplanung und Gestaltung von
Lernumgebungen, Lernprozessbegleitung, -beobachtung und -dokumentation, Einsatz von Medien im Unterricht etc.

In der gewählten Lehrveranstaltung aus Element 5 werden Konzepte und Methoden der Lern-, Leistungs- und Entwicklungsbeobachtung erarbeitet. Die wechselseitige Bezogenheit von Diagnose und Didaktik wird dabei zum Leitprinzip. Konkret geht es um individuelle Förderplanung, Binnendifferenzierung sowie Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung. Ausgehend von der erziehungswissenschaftlichen Perspektive werden die verschiedenen Aspekte auch jeweils unter fachdidaktischen Anwendungsbezügen ausgewählt.

In der gewählten Lehrveranstaltung aus Element 6 steht die Leistungsbewertung in der Schule im Mittelpunkt. Leistungsbewertung in der Schule gehört zu den alltäglichen Aufgaben einer Lehrkraft. Dieses Element thematisiert das Verständnis von Leistung in der Schule auf der Basis eigener Erfahrungen im Praxissemester. Es werden Kriterien der Leistungsfeststellung und der Leistungsbewertung besprochen. Als Basis für die Diskussion werden Grundlagen der Leistungsbeurteilung (Leistungsbeurteilungsverordnung, Bezugsnormen, Taxonomien, Testkriterien, Beurteilungsfehler) angesprochen. Es wird in differenzierte Leistungsdiagnostik (Begabungen und Schwächen wahrnehmen) eingeführt. Das Element vermittelt Kenntnisse der Korrekturarbeiten (schriftliche und mündliche Arbeiten bewerten) und alternativer Formen der Leistungsbeurteilung und ihrer Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis. Theorie und Praxis von Leistungserziehung und Leistungsbeurteilung werden in der Diskussion auch als eine Funktion unterrichtskonzeptioneller und schulorganisatorischer Kontexte dargestellt. Bildungsstandards und internationale Schulleistungsstudien werden in die Diskussion einbezogen.

Im Rahmen der Veranstaltung "Reflexion des Praxissemesters" werden berufsfeldspezifische Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Praxissemester untersucht und - mit Blick auf das kommende Referendariat - diskutiert und reflektiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Hinweise zur Veranstaltungswahl:
Folgende Veranstaltungen müssen im Rahmen dieses Moduls belegt werden:

  • Reflexion des Praxissemesters (RPS) (Seminar)
  • Vorbereitung auf das Praxissemester (VPS) (Seminar)
  • Eine Wahlveranstaltung der Bildungswissenschaften aus folgenden Elementen

E2: Allgemeine Didaktik oder
E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung oder
E6: Leistungsbewertung in der Schule.

Hinweise zum zeitlichen Aufbau:
Die Veranstaltung "Reflexion des Praxissemesters (RPS)" findet im Anschluss an den schulpraktischen/schulforschenden Teil noch im selben Semester in der vorlesungsfreien Zeit statt.

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

E2: Allgemeine Didaktik
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Import aus den Bildungswissenschaften
Es ist eines der Elemente E2, E5 oder E6 zu wählen.

E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Import aus den Bildungswissenschaften
Es ist eines der Elemente E2, E5 oder E6 zu wählen.

E6: Leistungsbewertung in der Schule
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Import aus den Bildungswissenschaften
Es ist eines der Elemente E2, E5 oder E6 zu wählen.

Reflexion des Praxissemesters (RPS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1 [Pr]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.

Vorbereitung auf das Praxissemester (VPS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung E2: Allgemeine Didaktik (Seminar o. Vorlesung)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung (Seminar o. Vorlesung)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E6: Leistungsbewertung in der Schule (Seminar o. Vorlesung)

Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Vorbereitung auf das Praxissemester (VPS) (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung und Anwendung der relevanten Fähigkeiten und Fertigkeiten zu Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsvorhaben und Studienprojekten im Praxissemester und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen vertiefenden Charakter. Als Erbringungsform ist z.B. die Entwicklung eines Projektdesigns für ein im Praxissemester umzusetzendes Studienprojekt vorgesehen.
Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Bericht o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Reflexion des Praxissemesters (RPS) (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 30h
LP2 1

Schriftliche Reflexion (ca. 10 Seiten) z. B. über ein Projektdesign (Planung, Durchführung und Auswertung von schulbezogenen Forschungsvorhaben), das im Rahmen der vorbereitenden Veranstaltung (VPS) entworfen wird.
Oder: Schriftliche Reflexion (ca. 5 Seiten) z.B. über ein Projektdesign (Planung, Durchführung und Auswertung von schulbezogenen Forschungsvorhaben), das im Rahmen der vorbereitenden Veranstaltung (VPS) entworfen wird sowie mündliche Präsentation (10 Minuten) der Ergebnisse. Die Note ergibt sich aus der abschließenden Gesamtbewertung.

Weitere Hinweise

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sportwissenschaft / Master of Education [FsB vom 15.05.2017] Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Sportwissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.