


Modul 39-M-MBT1P Spezialisierung Angewandte Molekulargenetik Praktikum
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Wissen zur Konstruktion und Anwendung gentechnisch veränderter Mikroorganismen in der Fermentationstechnik. Erstellung von Konzepten für gentechnische Strategien auch unter Nutzung von Software. Schulung der schriftlichen und mündlichen Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen und deren Diskussion.
Die praktische Anwendung der erworbenen Fähigkeiten wird in Form eines Portfolios erarbeitet.
Lehrinhalte
Die Studierenden lernen im Praktikum gezielte Stammentwicklungen zu planen und mit gentechnische Methoden durchzuführen. Die geplanten Arbeiten, vor allem die gentechnischen Strategien, werden ausführlich protokolliert, schriftlich dargestellt und vor der praktischen Umsetzung gemeinsam diskutiert. Im Seminar wird den Studierenden u.a. die Gelegenheit geboten, mittels eines Vortrages und einer anschließenden Diskussion, die wissenschaftlichen Hintergründe über ein Thema das zur Aufgabenstellung des Praktikums passt, zu reflektieren und veröffentlichte Forschungsergebnisse anderer Arbeitsgruppen einzuschätzen.
Empfohlene Vorkenntnisse
Die vorherige oder parallele Teilnahme an 39-M-MBT1T - Spezialisierung Angewandte Molekulargenetik Theorie ist hilfreich.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Praktikum Angewandte Molekulargenetik | Praktikum mit Seminaranteil | WiSe&SoSe | 150h (90 + 60) | 5 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Praktikum Angewandte Molekulargenetik
(Praktikum mit Seminaranteil)
Portfolio zur Planung, Konstruktion und Untersuchung eines gentechnisch veränderten Mikroorganismus
Aus wichtigem Grund im Ausnahmefall kann die Präsentation durch eine Hausarbeit (1500 -2000 Worte) ersetzt werden. |
Portfolio | unbenotet | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Molekulare Biotechnologie / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 01.08.2013, 02.03.2015, 30.09.2016 und 02.07.2018] | 1. o. 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.