


Modul 39-M-Inf-KAL Kognitive Aspekte des Lernens
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In der Veranstaltung lernen die Studierenden die Meilensteine der menschlichen Lernprozesse kennen. Geleitet von unterschiedlichen Theorien werden diese aus verschiedenen Blickwinkeln kritisch betrachtet und es wird auf Gemeinsamkeiten und auf Unterschiede verschiedener Disziplinen eingegangen. Im Bezug auf die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens lernen die Studierenden interdisziplinäre Texte zu erarbeiten und zu diskutieren. Weiterere Schwerpunkte liegen auf der Fertigkeit zur Literaturrecherche, die in den begleitenden Übungen oder in der schriftlichen Ausarbeitung eines Essays vertieft wird und der kurzen Präsentation von Forschungsartikeln sowie auf dem Protokollieren von Diskussionen.
Lehrinhalte
Die Veranstaltungen geben einen umfassenden Einblick in menschliche Lernprozesse. Die Veranstaltung "Biopsychologische Ansätze des Lernens" leitet zusätzlich in die Lernmechanismen bei Tieren ein. Bei allen Veranstaltungen wird das Lernen wird jedoch nicht nur dargestellt als das Herausbilden von abstrakten Repräsentationen, die auf Grund bloßer Beobachtung entstehen. Ein besonderer Fokus richtet sich vielmehr auf Verbindungen zwischen kognitiven Modalitäten, und die Informationen aus der Umwelt, die die Lernprozesse tragen und unterstützen. Die Kommunikationsprozesse mit der Umwelt werden in Abhängigkeit von einer Aufgabe und den Gegebenheiten einer Situation interpretiert.
Als Grundlage für diese Veranstaltung werden verschiedene, vorwiegend englischsprachige, Studien präsentiert und diskutiert.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
Wahl zwischen Seminar und zugehöriger Prüfung oder Vorlesung und zugehöriger Prüfung.
Unbenotete / benotete Modulprüfung:
Die Modul(teil)prüfung kann in einigen Studiengängen nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden. Vor Erbringung ist eine entsprechende Festlegung vorzunehmen, eine nachträgliche Änderung (benotet - unbenotet) ist ausgeschlossen. Wird diese Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird.
Modulstruktur: 0-1 bPr, 0-1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Seminar zum Thema soziale Kognition/Interaktion oder Biopsychologische Ansätze des Lernens
Es kann alternativ die Vorlesung oder eine der beiden Semianrvarianten gewählt werden. |
Seminar | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] [Pr] |
Sprache und Lernen | Vorlesung mit Übungsanteil | WiSe&SoSe | 120h (30 + 90) | 4 [Pr] [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Seminar zum Thema soziale Kognition/Interaktion oder Biopsychologische Ansätze des Lernens
(Seminar)
In einigen Studiengängen der Technischen Fakultät kann die Modulprüfung nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden (s. Erläuterungen zu den Modulelementen und die jeweilige FsB). Wird die unbenotete Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird. |
Referat mit Ausarbeitung | unbenotet | 30h |
1
![]() |
Sprache und Lernen
(Vorlesung mit Übungsanteil)
In einigen Studiengängen der Technischen Fakultät kann die Modulprüfung nach Wahl der Studierenden auch "unbenotet" erbracht werden (s. Erläuterungen zu den Modulelementen und die jeweilige FsB). Wird die unbenotete Option gewählt, ist es nicht möglich, dieses Modul zu verwenden, um es in einen Studiengang einzubringen, in dem dieses Modul bei der Gesamtnotenberechnung berücksichtigt wird. |
Klausur o. Referat mit Ausarbeitung | unbenotet | 30h |
1
![]() |
Seminar zum Thema soziale Kognition/Interaktion oder Biopsychologische Ansätze des Lernens
(Seminar)
Eine Präsentation (15-25 min.) eines Seminarthemas mit Ausarbeitung eines Essays (8-16 Seiten) zu einem gestellten oder selbstgewählten Thema. |
Referat mit Ausarbeitung | 1 | 30h |
1
![]() |
Sprache und Lernen
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Eine Klausur (60-90 min.) oder eine Präsentation (15-25 min.) einer vorlesungsbegleitenden Übung mit schriftlicher Ausarbeitung (8-16 Seiten). |
Klausur o. Referat mit Ausarbeitung | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 27.07.2018 mit Änderung vom 04.06.2020] | 1. o. 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Intelligente Systeme / Master of Science [FsB vom 17.12.2012 Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014,15.10.2014, 02.03.2015 und Berichtigung vom 17.11.2014] | 1. o. 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Intelligenz und Bewegung / Master of Science [FsB vom 15.10.2014 mit Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderung vom 15.05.2017] | 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.