Jedes Semester
17 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit den neuesten Methoden der Spieltheorie vertraut zu machen, und ihnen eine kritische Auseinandersetzung mit den Modellen zu vermitteln. Die Studierenden sollen danach in der Lage sein, selbständig Konfliktsituationen zu modellieren und mit Hilfe adäquater Methoden Analysen beobachteten strategischen Verhaltens durchzuführen und Verhaltensempfehlungen zu geben.
Die Praktischen Studien sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs.
Inhalt des Moduls ist die Vertiefung der Kenntnisse in Spieltheorie. Spieltheorie modelliert das strategische Verhalten von Personen oder Firmen in Zwei- und Mehrpersonenkonflikten. Die Veranstaltungen Kooperative Spieltheorie und Nichtkooperative Spieltheorie bauen auf den während des Bachelorstudiums erworbenen Grundkenntnissen auf und vertiefen die Kenntnisse auf gehobenem Niveau. Die weiteren angebotenen Themenbereiche Evolutionäre Spieltheorie, Verhandlungstheorie, Bargaining Theory, Mechanism Design und Dynamische Spiele ergänzen diese im Sinne einer intensiven Auseinandersetzung innerhalb der Spieltheorie.
—
—
Es sind drei Vorlesungen zu verschiedenen Themengebieten und die Praktischen Übungen zu belegen. Die Wissen vermittelnden, analytisch-methodischen und praktisch-einübenden Bestandteile sind in den einzelnen Veranstaltungen sehr unterschiedlich gewichtet. Daher werden die drei Veranstaltungen mit einer Portfolioprüfung abgeprüft.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Praktische Übungen
(Praktikum o. Seminar o. Übung)
Die Praktischen Studien sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs. |
siehe oben |
siehe oben
|
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulprüfung.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Accounting, Taxes, Finance | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Economics | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | International Management and Economics | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Management, Innovation, Marketing | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Management Science | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Data Science | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Finanzmärkte | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Accounting, Taxes, Finance
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Economics
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // International Management and Economics
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Management, Innovation, Marketing
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Management Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Data Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Finanzmärkte