Modul 31-MM6 Finanzwirtschaft

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Wintersemester

Leistungspunkte und Dauer

17 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden sollen das für die Bewertung zukünftiger Zahlungen erforderliche Know-How soweit vertiefen, dass sie auch anspruchsvollere Bewertungsmodelle und die Prinzipal-Agenten-Theorie als vielseitig einsetzbare Werkzeuge zu nutzen lernen, wenn es darum geht, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zu treffen bzw. für Dritte nachvollzierbar zu begründen. Dabei erfahren die Themen Bewertung, Risiko und Rendite im Vergleich zum Bachelor-Studium deutlich mehr Aufmerksamkeit, um die Studierenden in die Lage zu versetzen, in Wissenschaft und Praxis etablierte Ansätze für ein (operationalisierbares) Bewertungs-, Investitions-, Risiko- und Steuerungsmanagement faktenbasiert einzuschätzen und zu implementieren.

Lehrinhalte

Die Veranstaltung "Corporate Finance" widmet sich der Bewertung von Unternehmen sowie einzelnen Investitionsprojekten und vermittelt detailliertes Wissen, wie Barmittelzuflüsse und Kapitalkosten zu bestimmen und Unternehmen bzw. einzelne Investitionen zu bewerten sind.

Die Veranstaltung "Corporate Governance" behandelt die detaillierte Analyse von Prinzipal-Agent-Problemen, insbesondere zwischen Managern bzw. kontrollierenden Eigentümern und Investoren. Zentrale Inhalte der Vorlesung sind die Bestimmung von Agency-Kosten und die Analyse der Mechanismen, mithilfe welcher Prinzipale diese Kosten reduzieren können. Insbesondere wird die Frage beantwortet, wie Investoren sicherstellen können, dass sie eine Rendite auf ihr eingesetztes Kapital erhalten.

Die Veranstaltung „M&A and Venture Capital“ behandelt detailliert die Themen Unternehmenskäufe- und übernahmen sowie Beteiligungs- und Wagniskapital.

Die Veranstaltung "Portfolio- und Risikomanagement“ " behandelt zentrale Fragen des Portfolio- und Assetmanagements, wobei v.a. die Aspekte Information, Risiko und Rendite eine zentrale Rolle spielen.

Dreh- und Angelpunkt der Veranstaltung "Derivative Finanzinstrumente" ist die Idee der Bewertung durch Replikation. Anhand konkreter Beispiele werden verschiedene Entwicklungsstufen des auf dieser Idee gründenden Geschäftsbereichs Financial Engineering nachgezeichnet.

Angesichts der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung des Themas wird die Veranstaltung "Versicherungs- und Finanzmathematische Aspekte der Altersvorsorge (AV-Methoden)" angeboten.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Investition und Finanzierung

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Es sind drei Vorlesungen zu verschiedenen Themengebieten und die Praktischen Übungen zu belegen.

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Corporate Finance
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Corporate Governance
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Derivative Finanzinstrumente
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
M&A and Venture Capital
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Portfolio- und Risikomanagement
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Praktische Übungen
Art Praktikum o. Übung
Turnus Wintersemester oder Sommersemester
Workload5 150 h (30 + 120)
LP 5 [SL]
Versicherungs- und finanzmathematische Aspekte der Altersvorsorge (AV-Methoden)
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Praktische Übungen (Praktikum o. Übung)

Die Praktischen Studien sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Fallstudie o. Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio o. Präsentation
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Es sind 3 der angebotenen Veranstaltungen (Vorlesungen) zu wählen, welche gemeinsam abgeprüft werden.

  • Klausur mit einer Dauer von in der Regel 90 Minuten,
  • Schriftliche Hausarbeit/Fallstudie im Umfang von ca. 15 bis 20 Seiten,
  • mündliche Prüfung im Umfang von in der Regel mindestens 15 und höchstens 25 Minuten Dauer,
  • Kombinationen aus den zuvor genannten Formen, sofern unter Beachtung des Arbeitsaufwandes und der Qualifikationsanforderungen der Umfang der einzelnen Formen entsprechend angepasst wird (Portfolio).

Aus wichtigem Grund im Ausnahmefall kann ein Portfolio aus einem Referat mit Ausarbeitung (Gruppen aus 2-3 Studierenden, Länge des Vortrags 30 Minuten pro Person sowie einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von 10 Seiten) und einer (Online-)Klausur mit einer Dauer von 60 Minuten von der*dem Lehrenden vorgesehen werden.

Es erfolgt jeweils eine Gesamtbewertung.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulprüfung.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Accounting, Taxes, Finance 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Economics 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Finanzmärkte 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] International Management and Economics 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Management, Innovation, Marketing 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 15.11.2022] Management Science 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.