Jedes Semester
17 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden sollen mit Absolvieren des Moduls in die Lage versetzt werden, Preisbildungs- und Koordinierungsprozesse in Modellen mit allgemeiner Finanzmarktstruktur verstehen und analysieren zu können. Zu diesem Zweck werden neben ökonomischen Theorien auch die relevanten mathematischen Methoden vermittelt. Modelle mit allgemeiner Finanzmarktstruktur unterscheiden sich in wesentlichen Eigenschaften von Walrasianischen Modellökonomien. Für diese Unterschiede und die ihnen zu Grunde liegenden ökonomischen Mechanismen sollen die Studierenden ein tiefes Verständnis erwerben.
Die Praktischen Studien sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs.
Das Lehrmodul 'Finanzmarkttheorie' vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Struktur und Funktionsweise von Finanzmärkten. Im Mittelpunkt steht die Modellierung von Interaktionen sowie die Erklärung von Preisbildungs- und Allokationsprozessen in Finanzmarktsystemen.
Einen wesentlichen Bestandteil des Moduls bildet die Theorie intertemporaler ökonomischer Entscheidungen bei Unsicherheit. Wirtschaftliche Entscheidungsträger (Konsumenten, Firmen, Investoren, Spekulanten) nutzen Finanztitel, um Vermögenswerte über die Zeit hinweg zu transferieren und gegen Risiken abzusichern. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, derartige Entscheidungsprozesse verstehen und optimale Portfolioentscheidungen in Abhängigkeit von Risikopräferenzen und Marktstruktur analysieren zu können. Hierfür sind neben Grundkenntnissen aus der Mikroökonomik auch einige mathematische Spezialkenntnisse erforderlich.
Im Bachelorstudium sind die Studierenden bereits mit Walrasianischen Marktsystemen vertraut gemacht worden. Damit verfügen sie über die nötigen Voraussetzungen für das Studium allgemeiner Finanzmarktsysteme. Von besonderem Interesse ist die Struktur solcher Systeme. In Abhängigkeit von den Marktstrukturen werden Bewertungsmethoden für riskante Finanztitel erarbeitet. Hierbei kommen neben Gleichgewichtsmodellen auch Arbitragepreismodelle zum Einsatz. Ferner wird anhand geeigneter Modelle der Prozess der Finanzintermediation untersucht. Dieser Prozess kann über Märkte ablaufen; er kann aber auch von Institutionen (z.B. Banken) organisiert werden.
Weitere Schwerpunkte bilden Informationsstrukturen und Informationsflüsse auf Finanzmärkten, Erwartungsbildungsprozesse und zyklische Gleichgewichte in dynamischen Finanzmarktmodellen, sowie die Interaktionen zwischen Real- und Finanzmärkten. Die Analyse von Finanzmärkten erfordert den Einsatz spezieller mathematischer Methoden, die im Rahmen des Moduls ebenfalls bereitgestellt werden.
Es werden weiterhin wichtige derivative Finanzinstrumente eingeführt, wie Optionen und Futures, und der Frage der fairen Bewertung nachgegangen. Auch die Black-Scholes-Formel, die sicherlich das bekannteste Ergebnis der Optionspreistheorie darstellt, wird thematisiert.
Grundkenntnissen aus der Mikroökonomik und einige mathematische Spezialkenntnisse
—
Es sind 3 der 4 Lehrveranstaltungen des Moduls ( und die Praktische Übung) zu wählen. Die Veranstaltungen "Foundations of Modern Financial Economics" und "Mathematics of Financial Markets" müssen absolviert werden. Die Veranstaltungen unterscheiden sich nicht nur durch ihre inhaltliche Ausrichtung, sondern auch mit Blick auf die wissenschaftlichen Methoden, die zum Einsatz kommen. Dies hat zur Folge, dass die Prüfungsformen veranstaltungsspezifisch gewählt werden müssen.
Modulstruktur: 1 SL, 2 bPr 1
Diese Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten.
Diese Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten.
Diese Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten.
Diese Vorlesung bzw. dieses Seminar wird in englischer Sprache gehalten.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Praktische Übungen
(Praktikum o. Übung)
Die Praktischen Studien sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Studierenden erarbeiten gegen Ende des Semesters (i.d.R. nach der Weihnachtspause) in Zweiergruppen Präsentationen und stellen diese dann im Rahmen der Veranstaltung vor. Die Präsentationen werden individuell benotet. Für die Vorstellung der Präsentationen bekommen die Gruppen jeweils 40 - 45 Minuten Zeit.
Die Studierenden erarbeiten gegen Ende des Semesters (i.d.R. nach der Weihnachtspause) in Zweiergruppen Präsentationen und stellen diese dann im Rahmen der Veranstaltung vor. Die Präsentationen werden individuell benotet. Für die Vorstellung der Präsentationen bekommen die Gruppen jeweils 40 - 45 Minuten Zeit.
Alternativ: 60-minütige Klausur oder 15-20-minütige mündliche (e-)Prüfung
Die Modulteilprüfung in Form einer 60-minütigen Klausur oder einer 15- bis 25-minütigen mündlichen Prüfung umfasst die Veranstaltungen "Foundations of Modern Financial Economics" und "Mathematics of Financial Markets". Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Economics | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | International Management and Economics | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Management Science | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Data Science | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Finanzmärkte | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Economics
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // International Management and Economics
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Management Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Data Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Finanzmärkte