Modul 31-MM3-WiMa Controlling

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

12 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden sollen Fachkompetenzen in einer Auswahl der für das Controlling relevanten Bereiche, u.a. Kostenmanagement (z.B. Lebenszyklus- und Zielkostenrechnung, Lernkurventheorie, Break-Even-Analyse), Investitionscontrolling, Budgetierung (Vertiefung) und Verrechnungspreise, erwerben. Sie sollen einordnen können, inwieweit die Daten, Instrumente und Methoden des Controllings in der Lage sind, die unternehmerischen Entscheidungen zu unterstützen. Die Befähigung zur problemorientierten Analyse und Beurteilung von Controllinginstrumenten und -konzepten ist ein weiteres Lehrziel des Moduls.

Lehrinhalte

Das Controlling unterstützt die Unternehmensführung durch die Bereitstellung von Informationen, die Rationalitätssicherung der Entscheidungsprozesse und die Koordination von Entscheidungen.
Zu den wichtigsten Instrumenten, mit denen das Controlling diesen Aufgaben nachkommt, zählen unter anderem die Jahresplanung und Budgetierung, die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) bzw. die Aufwand- und Ertragrechnung, Kennzahlensysteme und Berichtswesen, Verrechnungspreise und Kostenallokation sowie Abweichungsanalysen (im weitesten Sinne). Im Modul Controlling erwerben die Studierenden Kenntnisse über ausgewählte Instrumente des internen Rechnungswesens. Hierbei wird auf die Grundkenntnisse aus dem Bachelor-Studiengang über die KLR, die Jahresplanung sowie das Berichtswesen inklusive Kennzahlensystemen aufgebaut.
Da eine vertiefte problemorientierte Analyse und Beurteilung von Controllinginstrumenten erst vor dem Hintergrund des jeweiligen Fachbereichs möglich ist, werden exemplarisch als Ergänzung Inhalte aus dem Bereich des Production and Operations Managements angeboten.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Die Vorlesungen Controlling 1 und 2 sind obligatorisch. Die Vorlesung Controlling 3 kann durch die Veranstaltung POM 3 ersetzt werden. Die Wissen vermittelnden, analytisch-methodischen und praktisch-einübenden Bestandteile sind in den einzelnen Veranstaltungen sehr unterschiedlich gewichtet.

Modulstruktur: 2 bPr 1

Veranstaltungen

Controlling 1
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Controlling 2
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Controlling 3
Art Vorlesung
Turnus im SS, soweit Kapazität vorhanden
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Es wird sichergestellt, dass in einem Studienjahr mindestens eine der Veranstaltungen POM 3 oder Controlling 3 angeboten wird.

POM 3
Art Kolloquium
Turnus im SS, soweit Kapazität vorhanden
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [Pr]

Es wird sichergestellt, dass in einem Studienjahr mindestens eine der Veranstaltungen POM 3 oder Controlling 3 angeboten wird.


Prüfungen

Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Controlling 3 (Vorlesung)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

60-minütige Klausur oder 15 bis 25-minütige mündliche Prüfung

Portfolio
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung POM 3 (Kolloquium)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Portfolio aus Mitwirkung in der Veranstaltung (insb. Rechnerübung), Präsentation (in der Regel 60 Minuten zzgl. Diskussion) und Hausarbeit (selbständige, problemgeleitete Erarbeitung von Modellen unter Verwendung der in der Veranstaltung genutzten Software). Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung. Die konkrete Gewichtung der Bestandteile wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 2
Workload -
LP2 -

Controlling 1 und Controlling 2 werden in einer 60- bis 90-minütigen Klausur oder einer 15- bis 25-minütigen mündlichen Prüfung abgeprüft.
Der Modulverantwortliche bestimmt eine oder mehrere prüfungsberechtigte Person/en als Prüfer der Modulteilprüfung.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022 und 01.03.2024] Mathematik 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 16.09.2019 mit Änderungen vom 15.11.2022 und 01.03.2024] Finanzmathematik 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] Finanzmathematik 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] Mathematik 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.