Modul 31-MM16-WiMa Spezialgebiete aus Mikro/Makro/Politik

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

12 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden sollen die den Modulen "Makrotheorie und -politik" und "Mikrotheorie und -politik" formulierten Kompetenzen weiter ausbauen und vertiefen. Es soll die Fähigkeit erlangt werden, der aktuellen Forschung in den ausgewählten Gebieten zu folgen und die Basis für selbständige wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen einer Dissertation oder einer forschungsnahen volkswirtschaftlichen beruflichen Tätigkeit gelegt werden.

Lehrinhalte

Da die Gebiete der mikroökonomischen Theorie und Politik sowie der makroökonomischen Theorie und Politik sehr breit sind, soll Studierenden die Option gegeben werden, in einem dieser beiden Gebiete zwei Module zu absolvieren und damit eine Spezialisierung in zwei Bereichen der Mikro- bzw. Makroökonomik zu erreichen. Das Modul umfasst neben Veranstaltungen aus den Modulen "Makrotheorie und -politik" sowie "Mikrotheorie und -politik" spezialisierte Lehrveranstaltungen aus den Gebieten Mikroökonomik, Makroökonomik und Wirtschaftspolitik. Ziel ist es, den Zugang zu neueren Entwicklungen der volkswirtschaftlichen Theorie zu erleichtern. Insbesondere sollen vertiefte Kenntnisse der dynamischen volkswirtschaftlichen Modellbildung vermittelt werden, wobei sowohl Marktprozesse als auch außerhalb von Märkten ablaufende Koordinierungsmechanismen strategischer Verhaltensweisen von Interesse sind.

Empfohlene Vorkenntnisse

Die Kurse werden auf fortgeschrittenem Niveau gelehrt. Studierende sollten daher mit den Inhalten der entsprechenden grundlegenden Lehrveranstaltungen aus den Modulen "Mikroökonomische Theorie und Politik", "Makroökonomische Theorie und Politik" sowie "Quantitative Methods" vertraut sein.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Es sind drei Vorlesungen aus dem Veranstaltungsangebot der Module 31-MM7-WiMa, 31-MM9-WiMa und 31-MM12-WiMa zu absolvieren. Soweit Lehrveranstaltungen bereits im Rahmen der Module 31-MM7-WiMa, 31-MM9-WiMa, 31-MM10-WiMa oder 31-MM12-WiMa gewählt wurden, können Sie an dieser Stelle nicht erneut gewählt werden.

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Allgemeine Gleichgewichtstheorie
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Arbeitsmarktökonomik
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Außenwirtschaft
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Bargaining Theory
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Dynamische Makroökonomik
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Dynamische Spiele
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Europäische Integration
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Evolutionäre Spieltheorie
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Fiskalpolitik
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Innovationsökonomik
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Diese Vorlesung wird im Rahmen des Moduls 31-MM16-WiMa nur in Verbindung mit der Vorlesung "Markt- und Industriedynamik" geprüft.

Kooperative Spieltheorie
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Koordinationsmechanismen auf asymmetrisch informierten Märkten
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Markt- und Industriedynamik
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Diese Vorlesung wird im Rahmen des Moduls 31-MM16-WiMa nur in Verbindung mit der Vorlesung "Innovationsökonomik" geprüft.

Mechanism
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Nichtkooperative Spieltheorie
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Quantitative Modelle der Politikentscheidungen
Art Vorlesung
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Social Choice
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Soziale und ökonomische Netzwerke
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Verhandlungstheorie
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Wachstum und Verteilung
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Ökonomische Analyse des Rechts
Art Vorlesung
Turnus unregelmäßig
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Prüfungen

Klausur o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

90-minütige Klausur, in der 3 Teile, jeweils bezogen auf die besuchten Veranstaltungen, zu wählen sind, oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulprüfung.

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2014 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

Der Modulverantwortliche stellt sicher, dass die Studierenden dieses Modul in 2 Semestern abschließen können.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] Finanzmathematik 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Wirtschaftsmathematik / Master of Science [FsB vom 15.02.2013 mit Berichtigungen vom 04.11.2013,15.01.2015 und 15.10.2019 und Änderungen vom 15.01.2014, 15.12.2014, 01.04.2016, 15.05.2017, 01.03.2019 und 16.09.2019] Mathematik 1. o. 2. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.