Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
17 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden sollen die in den Modulen "Makrotheorie und -politik" und "Mikrotheorie und -politik" formulierten Kompetenzen weiter ausbauen und vertiefen. Es soll die Fähigkeit erlangt werden, der aktuellen Forschung in den ausgewählten Gebieten zu folgen und die Basis für selbständige wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen einer Dissertation oder einer forschungsnahen volkswirtschaftlichen beruflichen Tätigkeit gelegt werden.
Die Praktischen Übungen sollen im fachlichen Kontext der Themengebiete Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs.
Dieses Modul wird speziell für Studierende des Profils Economics angeboten. Da die Gebiete der mikroökonomischen Theorie und Politik sowie der makroökonomischen Theorie und Politik sehr breit sind, soll Studierenden des Profils Economics die Option gegeben werden, in einem dieser beiden Gebiete zwei Module zu absolvieren und damit eine Spezialisierung in zwei Bereichen der Mikro-bzw. Makroökonomik zu erreichen. Das Modul umfasst neben Veranstaltungen aus den Modulen "Makrotheorie und -politik" sowie "Mikrotheorie und -politik" spezialisierte Lehrveranstaltungen aus den Gebieten Mikroökonomik, Makroökonomik und Wirtschaftspolitik. Ziel ist es, den Zugang zu neueren Entwicklungen der volkswirtschaftlichen Theorie zu erleichtern. Insbesondere sollen vertiefte Kenntnisse der dynamischen volkswirtschaftlichen Modellbildung vermittelt werden, wobei sowohl Marktprozesse als auch außerhalb von Märkten ablaufende Koordinierungsmechanismen strategischer Verhaltensweisen von Interesse sind.
Die Kurse werden auf fortgeschrittenem Niveau gelehrt. Studierende sollten daher mit den Inhalten der entsprechenden grundlegenden Lehrveranstaltungen aus den Modulen "Mikroökonomische Theorie und Politik", "Makroökonomische Theorie und Politik" sowie "Quantitative Methods" vertraut sein.
—
Es sind drei Vorlesungen zu verschiedenen Themengebieten sowie Praktische Übungen im Umfang von 5 LP aus dem Veranstaltungsangebot der Module 31-MM7, 31-MM9 und 31-MM12 zu absolvieren. Soweit Lehrveranstaltungen bereits im Rahmen der Module 31-MM7, 31-MM9, 31-MM10 oder 31-MM12 gewählt wurden, können Sie an dieser Stelle nicht erneut gewählt werden.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Diese Vorlesung wird im Rahmen des Moduls 31-MM16 nur in Verbindung mit der Vorlesung "Markt- und Industriedynamik" geprüft.
Diese Vorlesung wird im Rahmen des Moduls 31-MM16 nur in Verbindung mit der Vorlesung "Innovationsökonomik" geprüft.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Praktische Übungen - Game Theory
(Praktikum o. Übung)
Die Praktischen Studien sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Praktische Übungen - Makrotheorie und -politik
(Praktikum o. Übung)
Die Praktischen Studien sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Praktische Übungen - Mikrotheorie und -politik
(Praktikum o. Übung)
Die Praktischen Studien sollen im fachlichen Kontext des Themenbereichs Schlüsselkompetenzen der Studierenden fördern. Das kann geschehen durch Fallstudien, Literaturstudium, Tutorien, Praktika oder didaktische Aufbereitung des Stoffs. |
siehe oben |
siehe oben
|
90-minütige Klausur, in der 3 Teile, jeweils bezogen auf die besuchten Veranstaltungen, zu wählen sind, oder 15- bis 25-minütige mündliche Prüfung. Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulprüfung.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2014 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Der Modulverantwortliche stellt sicher, dass die Studierenden dieses Modul in 2 Semestern abschließen können.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Economics | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.