Modul 30-M-IAS11 Forms of Transnational Communities and Collectivities / Formas de comunidades y colectividades transnacionales

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

14 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul vermittelt die Fähigkeit, Prozesse von Vergesellschaftungen und Vergemeinschaftungen innerhalb der Weltgesellschaft vor dem Hintergrund von Entgrenzungen und neuen Grenzziehungen theoretisch zu reflektieren und u.a. in Lehrforschungsprojekten empirisch umzusetzen. Die Studierenden lernen dabei, akademische Debatten und politische Maßnahmen über die Ursachen und Konsequenzen von Globalisierung und Transnationalisierung einzuordnen und die Folgen für soziale Integration herauszuarbeiten. Dadurch werden Grundlagen für Beratungstätigkeiten gelegt, welche auf die lokalen Aspekte von globalen Prozessen abzielen.

Lehrinhalte

Dieses Modul behandelt konkrete soziale Prozesse und soziokulturelle Mechanismen der Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung auf der Ebene der Weltgesellschaft. Ausgangspunkt sind einerseits die Spannungsverhältnisse, die sich aus den Beziehungen und den ungleichen Globalisierungsgeschwindigkeiten funktional differenzierter Systeme ergeben und andererseits Prozesse der Inklusion und Exklusion aus diesen Systemen, die mit kultureller und geschlechtsspezifischer Differenzierung einhergehen. Die theorieorientierte Lehrveranstaltung behandelt Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung auf dem Hintergrund dauerhafter und dichter transnationaler und globaler Verflechtungen (z.B. Migrationsnetzwerke und epistemische Formationen) und thematisiert die Veränderungen des Verhältnisses von Personen bzw. Bürger und Bürgerinnen und Staaten im Hinblick auf lokale, nationale, supranationale und globale Mitgliedschaft und Bürgerschaft (citizenship). Die zweite Veranstaltung kann von den Studierenden aus zwei Veranstaltungstypen mit unterschiedlichen Schwerpunkten frei gewählt werden. Die empirisch-methodische Lehrveranstaltung befasst sich mit Prozessen und Folgen der sozialen Integration (u.a. Inkorporation und Assimilation) von Migranten und Migrantinnen auf dem Hintergrund transnationaler Bindungen. Die lokalen Dynamiken globalkultureller Prozesse stehen im Mittelpunkt der anwendungsorientierten Lehrveranstaltung. Der Fokus liegt dabei auf dem Spannungsverhältnis von Globalität und Lokalität resp. von Universalismus und soziokulturellem Partikularismus und seiner Folgen für die Identitätsbildung.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Seminar "empirisch" oder "anwendungsorientiert"
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Studierende haben die Wahloption zwischen beiden Veranstaltungsformen

Seminar "theoretisch"
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Seminar "empirisch" oder "anwendungsorientiert" (Seminar)

Referat

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar "theoretisch" (Seminar)

Referat

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Klausur
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 180h
LP2 6

Hausarbeit im Umfang von 20-25 Seiten.

Weitere Hinweise

Bisheriger Modultitel: Formen von transnationalen Vergesellschaftungen und Vergemeinschaftungen.

Bei diesem Modul handelt es sich um ein auslaufendes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wird bis maximal Wintersemester 2021/2022 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 01.03.2018 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 01.11.2022 und Berichtigung vom 15.11.2022] 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
InterAmerican Studies / Estudios InterAmericanos / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Berichtigungen vom 01.02.2013 und 15.01.2015 und Änderung vom 31.07.2015] 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.