Modul 30-GymGe-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Zentrales Ziel ist die Erweiterung und Vertiefung fachdidaktischer Planungs-, Urteils- und Reflexionskompetenz, fachdidaktisch reflektierter Methodenkompetenz und Kompetenzen zur Planung und Durchführung eines eigenständigen Forschungsvorhabens im Rahmen der Studienprojekte. Die Studierenden verfügen über fachdidaktisches und fachwissenschaftliches Grundlagenwissen über Konzepte, Methoden und Befunde zur Entwicklung politischer, ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Bildung sowie zur sozialwissenschaftlicher Bildungsforschung, um

  • konzeptionell-analytisch sozialwissenschaftliche Themen, Inhalte und Methoden fachdidaktisch fundiert und zielgruppenadäquat aufzubereiten, Unterrichtskonzepte zu überprüfen und zu reflektieren sowie Unterrichtsansätze und -methoden angemessen in Lehr-Lern-Prozesse zur Förderung sozialer, politischer und ökonomischer Urteils- und Handlungskompetenz einzubringen und weiterzuentwickeln,
  • Unterricht vor dem Hintergrund der Richtlinien und Lehrpläne zu gestalten, Vorwissen und Vorerfahrungen der Lernenden einzubeziehen,
  • Lernvoraussetzungen, Lern- und Leistungssituationen und -ergebnisse sozialwissenschaftlicher Lernprozesse vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Didaktikkonzeptionen zu beobachten, zu analysieren, nach Untersuchungssettings mit geeigneten Untersuchungsmethoden zu diagnostizieren und zu evaluieren,
  • die sozialwissenschaftlichen Ansätze und Methoden in der Fachdidaktik mit Blick auf die Studienprojekte begründet auszuwählen,
  • das Design eines sozialwissenschaftliches Studienprojektes inklusive Forschungsfrage, Methoden, Analyseinstrumente eigenständig zu entwickeln.
  • Studierende können im Rahmen von Fallanalysen exemplarisch unter Anleitung individuelle Lehrlernarrangements konzipieren.

Diese Kompetenzen weisen die Studierenden in Form einer schriftlichen systematischen Ex-Post-Reflexion ihrer eigenen Planprojektskizzen nach.

Lehrinhalte

Vorbereitung Praxissemester (VPS)
-Grundlagen des forschenden Lernens im Fach Sozialwissenschaften; Vertiefung der für das forschende Lernen im Fach besonders geeigneten Forschungsmethoden (teilnehmendes Beobachten, Quantitative Befragungen, Interviewführung/ Entwicklung/ Auswertung (qualitativ), Qualitative Inhaltsanalyse).
-Grundlagen für die Planung der Studienprojekte (Forschungsdesign, Forschungsfrage, Auswahl der Methoden und des Analyseinstrumentariums);
-Der allgemeine Rahmen für die Durchführung der Studienprojekte im Fach Sozialwissenschaften wird den Studierenden in der Veranstaltung VPS zur Verfügung gestellt; die Entwicklung der individuellen Studienprojekte wird im Rahmen der Veranstaltungen dieses Moduls unterstützt.
-Grundsätze der Planung und Gestaltung sozialwissenschaftlicher Lernprozesse
-Konzepte fachdidaktischer Analyse und Planung von Unterricht unter Berücksichtigung angemessener Methoden, Arbeitstechniken, Medien
-auf konkrete Lehr- und Lernprozesse bezogene fachliche und fachdidaktische Erschließung eines curricularen Standardthemas (z.B. Demokratie, Demokratietheorie, politisches System, Wahlen, EU, Internationale Beziehungen, sozialer Wandel, Identität und Sozialisation, soziale Gruppen und Institutionen, Grundlagen des Wirtschaftens, Arbeit und Beruf, Einkommen und soziale Sicherung, Markt, Wirtschaftsordnung, Wirtschaftspolitik)
-Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Reflexion der theoriegeleiteten Studien- und Unterrichtsprojekte, bei der Entwicklung forschender Lernhaltung und der Konzipierung der Berichte sowie ggf. Kooperation vor Ort

Fachdidaktische Vertiefung (Seminar)
-Grundsätze der Diagnose, Evaluation und Beurteilung sozialwissenschaftlicher Lernprozesse und -ergebnisse
-Konzepte fachdidaktischer Diagnose und Evaluation auf konkrete Lehr- und Lernprozesse bezogene fachliche und fachdidaktische Erschließung eines weiteren sozialwissenschaftlichen Themas mit dem Schwerpunkt auf Diagnose und Evaluation von Lernprozessen und -ergebnissen
-Einführung in die Grundzüge der professionellen,fachspezifischen Selbstreflexion (LehrerInnenrolle, Perspektivenwechsel) im sozialwissenschaftlichen Unterricht, Vertraut machen mit der Lehrerolle und dem Perspektivenwechsel.

Reflexion Praxissemester (RPS)
-Reflexion und kollegiales Feedback in Bezug auf die Forschungstätigkeit im Rahmen der Studienprojekte (Feldzugang, Anwendung der Methoden, Antworten zur Forschungsfrage)
-Reflexion und kollegiales Feedback in Bezug auf die eigene Unterrichtspraxis

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Fachdidaktische Vertiefung
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
Reflexion Praxissemester (RPS)
Art Kolloquium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.

Vorbereitung Praxissemester (VPS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Fachdidaktische Vertiefung (Seminar)

Vorbereitung der Diagnose sozialwissenschaftlicher Lernsituationen. Die Studienleistung dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Diskussion und Analyse sozialwissenschaftlicher Lernsituationen. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Reflexion Praxissemester (RPS) (Kolloquium)

Reflexion und kollegiales Feedback zu der Durchführung der Studienprojekte und eigener Lehrerfahrung der Studierenden.
Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Vorbereitung Praxissemester (VPS) (Seminar)

Vorbereitung der Planung sozialwissenschaftlicher Lernprozesse und eigenständiger Forschung im Rahmen der Studienprojekte. Die Studienleistung in Form einer Planprojektsskizze dient der kommunikativen (schriftlichen und/ oder mündlichen) Diskussion und Analyse sozialwissenschaftlicher Lernsituationen und -prozesse sowie der Entwicklung eines eigenständigen Studiendesigns. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und wird mit 30 h veranschlagt.
Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Reflexion Praxissemester (RPS) (Kolloquium)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

benotete Hausarbeit zur fachdidaktikwissenschaftlichen Ex-Post-Reflexion der als Studienleistung erbrachten Planprojektskizze. Die Hausarbeit hat einen Umfang von ca.25.000 Zeichen incl. Leerzeichen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 05.09.2016] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Sozialwissenschaften / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 05.09.2016] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.