Modul 26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe)

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben in diesem Modul zunächst die nötigen Fähigkeiten, um das Praxissemester erfolgreich zu absolvieren. Sie sind in der Lage, die in ihrem bisherigen Studium erworbenen theoretischen Kompetenzen für die praktische Anwendung im Schulalltag aufzuarbeiten und zu reflektieren. Sie haben Einblick in die aktuelle philosophische Forschung und gewinnen aus dieser Impulse, Themen und Ideen für eigenen Unterricht im Rahmen der curricularen Vorgaben. Sie verfügen sowohl über die notwendigen Textbearbeitungs- wie auch Argumentationskompetenzen. Desweiteren haben sie Kenntnisse der bildungswissenschaftlichen Forschung zu philosophischen und wertevermittelnden Fächern, die sie in die Lage versetzen, mit einer jeweiligen Zielgruppe angemessen zu arbeiten. Sie können sowohl Probleme so aufbereiten, dass sie dem Entwicklungsstand einer Gruppe angepasst sind, als auch verschiedene fachdidaktische Methoden anwenden, um Unterricht zu planen, zu reflektieren und zu beurteilen. Hierzu gehört auch, dass sie Leistungen entsprechend abfragen, beurteilen und so u.a. individuellen Förderbedarf erkennen können. Zugleich beziehen sie in ihre Überlegungen das gesamte Handlungsfeld Schule ein. Sie haben ein Verständnis davon, welche Stellung das Fach Philosophie in der Schule innehat und welche Rolle einer philosophischen Ausbildung im allgemeinen Erziehungsprozess zukommen kann. Die Studierenden haben ein Bild von sich selbst als Philosophielehrerinnen und -lehrern, die auf der Höhe philosophischer und philosophiedidaktischer Forschung unterrichten. Sie verfügen über das theoretische Vorwissen, um praktische Erfahrungen als Anregungen zur Auseinandersetzung mit der philosophischen und philosophiedidaktischen Forschung zu nehmen und im Schulalltag zu forschen. Mit Abschluss dieses Moduls sind sie zudem in der Lage, davon ausgehend eigene Beiträge zu dieser zu liefern.

Lehrinhalte

Das Modul dient der Vorbereitung auf das Praxissemester sowie zur Reflexion desselben.
Die Studierenden werden in der Veranstaltung "Vorbereitung auf das Praxissemester" sowohl auf den schulpraktischen als auch den schulforschenden Anteil im Praxissemester vorbereitet. Anschließend an die vorher absolvierten fachdidaktischen Module werden sie durch das Lesen geeigneter Literatur und das beispielhafte Planen von Unterricht darauf vorbereitet, Philosophie in verschiedenen Jahrgängen und Schulformen zu unterrichten. Hierzu gehört, dass Unterrichtsvorhaben, wie sie im Praxissemester durchgeführt werden sollen, exemplarisch geplant und reflektiert werden. Außerdem werden die Studierenden darauf vorbereitet, kleinere Studienprojekte ausgehend von genau umrissenen Fragen während des Praxissemesters selbst durchzuführen. Hierzu werden sie mit typischen Fragen und Methoden der philosophiedidaktischen Forschung vertraut gemacht. Sie werden darauf vorbereitet, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen Fragen an die fachdidaktische Forschung zu entwickeln und diese kriteriengeleitet zu bearbeiten. Dabei geht es sowohl um die eigene unterrichtliche Tätigkeit und deren Reflexion wie auch um das Handlungsfeld Schule insgesamt. Desweiteren werden die Studierenden darin unterstützt, fachdidaktische Theorien und Überlegungen nicht als praxisfernes Theoretisieren wahrzunehmen, sondern deren Nutzen und Ertrag im tatsächlichen Schulalltag eines Philosophielehrers zu erleben. Dazu gehört auch die Unterstützung der Studierenden in ihrer Entwicklung eines professionellen Selbstbildes durch die Reflexion über das Berufsbild eines Philosophielehrers. Durch das Anwenden verschiedener Arbeitsformen erhalten die Studierenden zudem Einblick in Möglichkeiten kollegialen Austauschs.
Im fachwissenschaftlichen Erweiterungsseminar dieses Moduls werden die Studierenden mit einem Themenbereich vertraut gemacht, mit dem sie im Unterrichten der Fächer "Philosophie" und "Praktische Philosophie" typischerweise konfrontiert werden. Es kann sich dabei um alltagsphilosophische Probleme handeln oder um geeignete Themen aus dem Bereich der praktischen oder theoretischen Philosophie. Die Studierenden setzen sich hier zum einen inhaltlich mit sachlichen Fragen auseinander, wie das üblicherweise im Fach Philosophie der Fall ist. Zum anderen erarbeiten sie mit den Methoden des Fachs Philosophie eines oder mehrere dieser Problemfelder. Sie üben auf diese Weise die didaktische Reduktion und Vermittlung komplexen philosophischen Stoffs sowie die selbstständige Entwicklung philosophischer Sachfragen ein.
In der Veranstaltung "Reflexion des Praxissemesters" wird das Praxissemester in seiner Gesamtheit reflektiert und bilanziert. Diese Veranstaltung wird idealerweise im Block durchgeführt und so, dass bei Teilen der Veranstaltung auch ggf. die beteiligten Vertreter von ZfsL sowie den Schulen anwesend sind. Hier wird insbesondere auch darauf eingegangen, welchen Einfluss die Erfahrungen in der Praxis auf das weitere Studium haben.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Fachwissenschaftliche Erweiterung
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
Reflexion des Praxissemesters (RPS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.

Vorbereitung auf das Praxissemester (VPS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Fachwissenschaftliche Erweiterung (Seminar)

Als Studienleistung im Fach Philosophie kommen in Frage: Referate, Bearbeitungen von Übungsaufgaben, Sitzungs- oder Diskussionsprotokollen sowie kurze Essays.
Übungsaufgaben können hier beispielsweise sein: Didaktische Aufbereitung eines Textes, Reduktion eines Themas für die didaktische Vermittlung, Anfertigen einer Literaturliste, eine Argumentrekonstruktion, Zusammenfassung eines Textes uwm.
Für alle Beiträge gilt: Insgesamt dürfen von jedem Studierenden in einer Veranstaltung schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern oder mündliche Beiträge in einem Umfang von höchstens 10-20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Reflexion des Praxissemesters (RPS) (Seminar)

Schriftliche Bilanzierung des gesamten Praxissemesters anhand eines Fragebogens.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Vorbereitung auf das Praxissemester (VPS) (Seminar)

Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet.
Die Form der Erbringung der Studienleistung kann je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit) oder
b) das Verfassen kürzerer Texte zu Themen des Seminars oder
c) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Vorbereitung auf das Praxissemester (VPS) (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Ausarbeitung einer Projektskizze (z.B. Fragestellung, Forschungsstand, Methodenwahl, didaktisches Setting) im Umfang von ca. 2000 Wörtern.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Philosophie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderung vom 15.07.2019] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Philosophie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderung vom 15.07.2019] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Philosophie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderung vom 15.07.2019] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Philosophie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 13.05.2016 und Änderung vom 15.07.2019] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.