Jedes Semester
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Praxismodul dient sowohl der Berufsorientierung als auch der Festigung und dem zusätzlichen Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Planungsmanagement, Flexibilität und Kreativität.
Das Praktikum soll den Studierenden einen Überblick über mögliche Berufsfelder von Philosophen außerhalb des universitären Bereichs verschaffen. Für das achtwöchige Praktikum kommt ein breites Spektrum an Branchen in Frage. In jedem Fall zählen dazu Zeitungsredaktionen, Verlage, Werbeagenturen, Beratungsunternehmen, Stiftungen, Kultur und Bildungseinrichtungen, Agenturen für Öffentlichkeitsarbeit, Verbände und politische Institutionen. Ob ein Praktikumsplatz geeignet ist, entscheidet der/die Modulbeauftragte in einem Beratungsgespräch mit der/dem Studierenden. Das Praktikum wird durch eine Bescheinigung der Praktikumsstelle nachgewiesen. Darüber hinaus fertigt der/die Studierende einen Praktikumsbericht (mindestens 1500 Wörter) an.
Das Praktikum wird ein Praktikumskolloquium ergänzt, in dem im Anschluss an ein absolviertes Praktikum die Rückbindung der Praktikumserfahrungen an den Masterstudiengang zum Gegenstand der Diskussion gemacht wird. Das Praktikumskolloquium ist offen für alle Studierende, die sich über für sie sinnvolle Praktikumsmöglichkeiten orientieren möchten. Jede/r Teilnehmerin/er des Kolloquiums stellt die Erfahrungen aus dem Praktikum in einer kurzen Präsentation (ca. 15 min) vor. In das Praktikumskolloquium können Angebote aus dem Programm zur "Aktiven Berufsorientierung Philosophie" integriert sein, in dessen Rahmen ehemalige Studierenden aus ihrer Berufspraxis berichten und gezielt über ihre Berufssparte aus der Perspektive des Studiums der Philosophie informieren. Die Angebote können mit Exkursionen zu den Arbeitsstellen verbunden sein. Die Teilnahme an allen weiteren Angebote des Programms zur "Aktiven Berufsorientierung Philosophie" wird dringend empfohlen, ist aber freiwillig.
—
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 uPr 1
Die Studierenden können die Institution/Art des Praktikums selbst wählen, sie müssen jedoch im Vorfeld die Zustimmung der/des Modulbeauftragten einholen. Die inhaltliche Vorbereitung des Praktikums (Wahl der Berufssparte, Bewerbungen, Vorstellungsgespräche etc.) werden vom Modulbeauftragten unterstützt. Die logistischen Vorbereitungen (Wohnungssuche etc.) bewältigen die Studierenden in Eigenregie.
Im Praktikumskolloquium werden die Praktika in Präsentationen (ca. 15 min) der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgestellt und vor dem Hintergrund des Kompetenzkatalogs des Masterstudiums reflektiert. Dazu können Informationstage mit - und Exkursionen zu - Praktikerinnen und Praktikern aus verschiedenen Berufsfeldern angeboten werden.
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Praktikumsbegleitveranstaltung
(Kolloquium)
Präsentation im Praktikumskolloquium (ca. 15 min) |
siehe oben |
siehe oben
|
Der Bericht hat einen geforderten Umfang von mindestens 1.500 Wörtern. Der Bericht soll die Erfahrung aus dem Praktikum systematisch aufarbeiten und die Passung der im Studium erworbenen Kompetenzen zu den Anforderungen der erkundeten Berufssparte reflektieren.
Der Bericht muss einen Nachweis über das erbrachte Praktikum enthalten.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Philosophie / Master of Arts [FsB vom 01.08.2013 mit Änderungen vom 02.10.2017 und 01.11.2022] | 2. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.