Modul 25-MEW7_wp Theoretische Ansätze und Rahmenbedingungen der Weiterbildung

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

12 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über professionsfeldrelevante lerntheoretische Grundlagen sowie Kenntnisse über nationale und internationale Institutionen und die unterschiedlichen Kontexte von Weiterbildung. Auf dieser Basis sind sie in der Lage neue und innovative Formen des Lehrens und Lernens lerntheoretisch zu reflektieren und konzeptionell in die Handlungsfelder der Weiterbildung zu implementieren. Ferner entwickeln die Studierenden einen Überblick über didaktische Theorien, Modelle und Konzepte der Weiterbildung. Dies schafft die Voraussetzung, Methoden der Erwachsenenbildung in der Planung, als auch im praktischen Einsatz didaktisch zu legitimieren und zu reflektieren. Im Spezifischen erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse zum Lernen und Weiterbilden mit neuen Medien. Des Weiteren verfügen sie über Kompetenzen zur Gestaltung von zielgruppenspezifischen Lernarrangements (insbesondere in Element drei). Die Studierenden verfügen über einen differenzierten Überblick hinsichtlich der unterschiedlichen Adressaten und Zielgruppen der Weiterbildung. Die professionsfeldspezifischen Aspekte können sie hinsichtlich ihrer Funktion in der Gesellschaft einordnen. Die Studierenden entwickeln eine Vorstellung über die professionellen Funktionen und Kompetenzen von Weiterbildungspersonal.
Im Element 3 soll das eigenverantwortliche Studieren gefördert werden. Soziale und persönliche Kompetenzen wie selbstständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, Lernkompetenz etc. werden so besonders gefördert.

Lehrinhalte

Im Zentrum dieses Moduls steht die Erschließung unterschiedlicher theoretischer Ansätze der Weiterbildung. Hierzu zählen Ansätze aus verschiedenen Feldern, wie z.B. der allgemeinen Erwachsenenbildung, beruflichen Weiterbildung und wissenschaftlichen Weiterbildung. Auf der Basis von aktuellen lerntheoretischen Grundlagen werden neue Formen des Lehrens und Lernens in den Blick genommen. Als theoretisches Fundament werden didaktische Theorien, Modelle und Konzepte der Weiterbildung erarbeitet. Darüber hinaus beschäftigt sich dieses Modul mit den gesellschaftlichen Aspekten in ihrer historischen und politischen Bedeutung und den nationalen wie internationalen Institutionen von Weiterbildung. Durch die zusätzliche Fokussierung auf Adressat/innen und Zielgruppen sollen zum einen soziale Effekte und zum anderen die Bedeutung von Weiterbildung für das Subjekt in seiner biographischen Entwicklung thematisiert werden. Ausgehend von den genannten Thematiken sollen jeweils die Funktions- und Kompetenzanforderungen, die sich an das Weiterbildungspersonal stellen expliziert werden.
In Element 3 wird ein inhaltlicher Aspekt des Elements 1 oder 2 aufgenommen und vertiefend bearbeitet. Die Veranstaltungsform ist flexibel und kann z. B. als projektorientiertes
Seminar, als Kolloquium oder in Form einer begleiteten Studiengruppe realisiert werden.
Im Rahmen dieser Veranstaltungen wird die Modulprüfung erbracht.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1

Veranstaltungen

E1: Theoretische Perspektiven der Weiterbildung und das Lernen Erwachsener
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
E2: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Aspekte Lebenslangen Lernens
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4 [SL]
E3: Modulbezogene Vertiefung
Art Angeleitetes Selbststudium
Turnus WiSe
Workload5 120 h (15 + 105)
LP 4 [Pr]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung E1: Theoretische Perspektiven der Weiterbildung und das Lernen Erwachsener (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Diese können beispielsweise sein: Übungen, Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, Zusammenfassungen von modulspezifischen Texten, schriftliche Diskussionsbeiträge im Rahmen einer Lernplattform, Erstellung von Wiki-Beiträgen, etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E2: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Aspekte Lebenslangen Lernens (Seminar)

siehe E1

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung o. Portfolio o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung E3: Modulbezogene Vertiefung (Angeleitetes Selbststudium)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:

  • mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 30 Minuten,
  • schriftliche Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • mündliche Präsentation (15-20 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
  • Portfolio, das verschiedene mediale Formen zusammenführt,
  • Klausur (90 Minuten),
  • Projektarbeit (4.500 Wörter).

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2015/16 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Erziehungswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] Beratung 2. o. 3. o. 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Erziehungswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] Medien 2. o. 3. o. 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Erziehungswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] Migrationspädagogik 2. o. 3. o. 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Erziehungswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] Soziale Arbeit 2. o. 3. o. 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.