Modul 26-M-MA_ARB Masterarbeitsmodul

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

30 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Im Masterarbeitsmodul soll die Kompetenz erworben werden, eine Fragestellung aus dem Gebiet der Philosophie auf fortgeschrittenem wissenschaftlichen Niveau selbstständig und über einen längeren Zeitraum hinweg zu bearbeiten, die Ergebnisse allgemeinverständlich darzustellen, wissenschaftlich einzuordnen und gegen Kritik zu verteidigen. Es sollen zudem Erfahrungen mit der selbstständigen Planung und Einteilung eines längeren wissenschaftlichen Projekts gesammelt werden, die einer eventuellen Promotion oder sonstigen wissenschaftlichen Tätigkeit zugute kommen. Sowohl beim Verfassen der Masterarbeit als auch bei der Durchführung des Disputationscolloquiums können die Studierenden auf die in den Werkstattseminaren gemachten Erfahrungen mit intensiver Textarbeit, mündlicher Präsentation und Kritik zurückgreifen. Allerdings sind die Anforderungen an Masterarbeit und Disputationscolloquium höher: Das eingearbeitete Material ist umfangreicher, und die Planung von Text und Vortrag muss entsprechend detaillierter sein.

Lehrinhalte

Zum Masterarbeitsmodul gehören keine Lehrveranstaltungen. Die zum Modul gehörenden Leistungen werden durch das Abfassen einer Masterarbeit und die Teilnahme an einem Disputationscolloquium erbracht. In der Masterarbeit sollen sich die Studierenden ein fortgeschrittenes wissenschaftliches Thema aus dem Bereich der Theoretischen oder Praktischen Philosophie zum Gegenstand wählen und im Rahmen eines längeren philosophischen Texts (25 000 Wörter) bearbeiten, in dem eigene philosophische Überlegungen entwickelt werden. Im Disputationscolloquium sollen die Studierenden die wichtigsten Thesen ihrer Masterarbeit in einem kurzen Vortrag (10-15 Minuten) allgemeinverständlich darstellen und in einer an diesen Vortrag anschließenden Diskussion gegen Kritik verteidigen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 bPr 1

Prüfungen

Veranstaltungsübergreifend
Art mündliche Prüfung
Gewichtung 1
Workload 150h
LP2 5

Die Masterarbeit wird in einem 60minütigen Kolloquium verteidigt.
Das Disputationscolloquium soll innerhalb von zwei Wochen nach Mitteilung der Bewertung der Masterarbeit durch beide Gutachter stattfinden und dauert 60 Minuten. Es wird von den beiden Gutachtern der Masterarbeit abgenommen.

Veranstaltungsübergreifend
Art Masterarbeit
Gewichtung 5
Workload 750h
LP2 25

Die Masterarbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 25.000 Wörtern. Das Thema der Masterarbeit wird von der oder dem die Arbeit betreuenden prüfungsberechtigten Lehrenden ausgegeben, der/die zugleich als erste/r Gutachter/in der Arbeit fungiert. Ein/e zweite/r Gutachter/in wird durch das Studiendekanat bestimmt, das hierbei auf Vorschläge des/der Studierenden Rücksicht nimmt. Die Arbeit wird beim Prüfungsamt angemeldet und der Ausgabezeitpunkt aktenkundig gemacht. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt sechs Monate. Die Arbeit ist fristgerecht abzugeben.

Weitere Regelungen ergeben sich aus der Masterprüfungsordnung.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Philosophie / Master of Arts [FsB vom 01.08.2013 mit Änderungen vom 02.10.2017 und 01.11.2022] 4. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.

Seitenleiste

Modulelemente

Prüfungen

Lehrangebot im eKVV

Lehrangebot im eKVV