Modul 26-M-MA_ARB_ver1 Masterarbeitsmodul

Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Auslaufendes Angebot

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

30 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Im Masterarbeitsmodul soll die Kompetenz erworben werden, eine Fragestellung aus dem Gebiet der Philosophie auf fortgeschrittenem wissenschaftlichen Niveau selbstständig und über einen längeren Zeitraum hinweg zu bearbeiten, die Ergebnisse allgemeinverständlich darzustellen, wissenschaftlich einzuordnen und gegen Kritik zu verteidigen. Es sollen zudem Erfahrungen mit der selbstständigen Planung und Einteilung eines längeren wissenschaftlichen Projekts gesammelt werden, die einer eventuellen Promotion oder sonstigen wissenschaftlichen Tätigkeit zugute kommen. Sowohl beim Verfassen der Masterarbeit als auch bei der Durchführung des Disputationscolloquiums können die Studierenden auf die in den Werkstattseminaren gemachten Erfahrungen mit intensiver Textarbeit, mündlicher Präsentation und Kritik zurückgreifen. Allerdings sind die Anforderungen an Masterarbeit und Disputationscolloquium höher: Das eingearbeitete Material ist umfangreicher, und die Planung von Text und Vortrag muss entsprechend detaillierter sein.

Lehrinhalte

Zum Masterarbeitsmodul gehören keine Lehrveranstaltungen. Die zum Modul gehörenden Leistungen werden durch das Abfassen einer Masterarbeit und die Teilnahme an einem Disputationscolloquium erbracht. In der Masterarbeit sollen sich die Studierenden ein fortgeschrittenes wissenschaftliches Thema aus dem Bereich der Theoretischen oder Praktischen Philosophie zum Gegenstand wählen und im Rahmen eines längeren philosophischen Texts (25 000 Wörter) bearbeiten, in dem eigene philosophische Überlegungen entwickelt werden. Im Disputationscolloquium sollen die Studierenden die wichtigsten Thesen ihrer Masterarbeit in einem kurzen Vortrag (10-15 Minuten) allgemeinverständlich darstellen und in einer an diesen Vortrag anschließenden Diskussion gegen Kritik verteidigen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

In diesem Modul sind zwei Prüfungsformen vorgesehen, wobei das größere Gewicht auf der schriftlichen Leistung liegt. Da es aber für akademisches Philosophieren unerlässlich ist, sich über die eigenen schriftlichen Überlegungen mit anderen mündlich auszutauschen, gehören beide Prüfungsformen in dieses Modul.

Modulstruktur: 2 bPr 1

Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 150h
LP2 5

Die Masterarbeit wird in einem 60minütigen Kolloquium verteidigt.
Das Disputationscolloquium soll innerhalb von zwei Wochen nach Mitteilung der Bewertung der Masterarbeit durch beide Gutachter stattfinden und dauert 60 Minuten. Es wird von den beiden Gutachtern der Masterarbeit abgenommen.

Masterarbeit
Zuordnung Prüfende Die Bestellung der Prüfenden erfolgt bei Anmeldung der Abschlussarbeit wie in § 15 Absatz 2 der Prüfungsrechtlichen Rahmenregelungen beschrieben
Gewichtung 5
Workload 750h
LP2 25

Die Masterarbeit hat einen Umfang von 25.000 Wörtern. Jede/r Studierende muss zwei Beratungstermine mit der Betreuerin/dem Betreuer der Arbeit wahrnehmen, der/die zugleich als erste/r Gutachter/in der Arbeit fungiert: Im ersten Beratungsgespräch verständigen sich Studierende/r und Betreuer/in auf das Thema der Masterarbeit; außerdem legt die/der Studierende einen Arbeitsplan vor, der mit der Betreuerin/dem Betreuer abgestimmt wird. Ein/e zweite/r Gutachter/in wird durch das Studiendekanat bestimmt, das hierbei auf Vorschläge des/der Studierenden Rücksicht nimmt. Die Arbeit wird mit dem dafür vorgesehenen Formular beim Prüfungsamt angemeldet und der Ausgabezeitpunkt aktenkundig gemacht. Mit dem Tag der Vereinbarung von Studierende/r und Betreuer/in beginnt die Bearbeitungszeit von 6 Monaten. Die Arbeit ist fristgerecht im Prüfungsamt der Fakultät abzugeben.
Im zweiten Beratungsgespräch verschafft sich die Betreuerin/der Betreuer einen Überblick über den Arbeitsstand und regt ggf. gemeinsam mit der/dem Studierenden eine Eingrenzung des Themas der Arbeit an.

Weitere Regelungen ergeben sich aus der Masterprüfungsordnung.

Weitere Hinweise

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Philosophie / Master of Arts [FsB vom 01.08.2013 mit Änderungen vom 02.10.2017 und 01.11.2022] 4. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.