Modul 25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Wird nicht mehr angeboten

Leistungspunkte und Dauer

14 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über die Grundlagen der Disziplin Erziehungswissenschaft sowie der Pädagogik als Profession. Dies umfasst historisches und methodologisches Wissen, das angeeignet und kritisch reflektiert wird. Die Studierenden erwerben darüber hinaus ein vertieftes Verständnis für erziehungswissenschaftliche Probleme, Ambivalenzen und Widersprüche. Sie entwickeln dadurch erziehungswissenschaftliches Reflexionswissen und lernen wesentliche Dimensionen pädagogischen Handelns kennen. Damit erwerben sie komplexe Kompetenzen, auf die in den nachfolgenden Modulen aufgebaut wird. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über außerschulische Pädagogik unter Prozess-, Akteurs-, Handlungsfeld- sowie Professionsperspektive. Sie lernen, sowohl Prozesse des Aufwachsens als auch Etappen im Lebensverlauf in deren sozialen, historischen sowie individuumsbezogenen Dimensionen zu reflektieren. Sie werden darüber hinaus in die Lage versetzt, pädagogisches Handeln mit Bezug auf die jeweiligen Handlungsfeldern zu reflektieren und zu analysieren: Dies kann die Ebene der Beziehung zwischen den Akteuren oder die Ebene der Eingebundenheit in institutionelle Logiken betreffen. Die Studierenden vertiefen zudem fundierte Kenntnisse über Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen in außerschulischen pädagogischen Handlungsfeldern. Im Rahmen dessen verbessern sie ihre Kompetenzen in Rhetorik und Selbstpräsentation sowie im Umgang mit wissenschaftlichen Texten und empirischen Studien.

Lehrinhalte

Veranstaltungen in Element 1 systematisieren grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft anhand von Grundbegriffen wie Bildung, Lernen, Sozialisation und Erziehung sowie anhand von bedeutsamen Differenzkategorien wie bspw. Geschlecht, soziale Herkunft, Behinderung, Kultur und Ethnizität für Bildungs- und Sozialisationsprozesse. Dies erfolgt unter kritischer Kenntnisnahme etablierter und aktueller Theoriediskussionen und empiri-scher Forschungsbefunde. Ein weiteres Thema in Element 1 sind pädagogische Akteure im Spannungsfeld verschiedener Institutionen wie Familie, Bildungsinstitutionen, Behörden etc.
Element 2 fokussiert die historischen Aspekte des Aufwachsens (dazu gehören die Geschichte der Kindheit, der Jugend und der Familie) sowie die Entwicklung der Erziehungswissenschaft als Disziplin und der Pädagogik als Profession in ihren historischen und gesellschaftlichen Kontexten (dazu gehören die Geschichte der Schule, der Sozialen Arbeit und der Erwachsenenbildung aber auch die verschiedenen Richtungen der Erziehungswissenschaft, wie Geisteswissenschaftliche, Empirische und Kritische Erziehungswissenschaft).
Element 3 behandelt die unterschiedlichen Lebensalter (wie Kindheit, Jugend, Erwachsene und Alter) in Bezug auf ihre Lebenslagen in erziehungswissenschaftlich relevanten Kontexten, sowie deren Bedeutung aus einer Akteursperspektive. Kindheit, Jugend usw. werden zudem als sozial und diskursiv hervorgebrachte Konzepte von Lebensalter thematisiert.
Element 4 behandelt das Thema "Pädagogische Handlungsfelder" sowie ihre Professionsfelder. Dabei geht es auch um die Möglichkeiten und Bedingungen pädagogischen Handelns. Darüber hinaus werden institutionelle Logiken reflektiert, wie zum Beispiel die institutionelle Herstellung von Differenz, sozialer Ungleichheit etc. sowie Möglichkeiten professioneller Intervention in diese Prozesse.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Es müssen drei Studienleistungen und eine Prüfung erbracht werden. In der Veranstaltung, in der die Prüfung abgelegt wird, ist keine Studienleistung zu erbringen.
Es ist eine benotete (b) oder unbenotete (u) Modulprüfung in Element 1-4 zu erbringen (in den Modulen MEW 1 und MEW 2 wird je eine Modulprüfung erbracht, eine davon benotet).

Modulstruktur: 3 SL, 0-1 bPr, 0-1 uPr 1

Veranstaltungen

E1: Grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E2: Historische Bildungsforschung
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E3: Lebensalter
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E4: Pädagogische Handlungsfelder
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung E1: Grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E2: Historische Bildungsforschung (Seminar)

siehe E1

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E3: Lebensalter (Seminar)

siehe E1

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E4: Pädagogische Handlungsfelder (Seminar)

siehe E1

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. mündliche Prüfung o. Portfolio o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung unbenotet
Workload 60h
LP2 2

Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:

  • mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 30 Minuten,
  • Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • mündliche Präsentation (15-20 Minuten) mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
  • Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen.

Die Modulprüfung wird vom Lehrenden der zur inhaltlichen Vertiefung gewählten Veranstaltung abgenommen.

Hausarbeit o. mündliche Prüfung o. Portfolio o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:

  • mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 30 Minuten,
  • Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • mündliche Präsentation mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
  • Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen.

Die Modulprüfung wird vom Lehrenden der zur inhaltlichen Vertiefung gewählten Veranstaltung abgenommen.

Weitere Hinweise

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2015/16 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung..
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Erziehungswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] Beratung 1. ein Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] Medien 1. ein Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] Migrationspädagogik 1. ein Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] Soziale Arbeit 1. ein Semes­ter Pflicht
Erziehungswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 15.10.2013] Weiterbildung 1. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.