Modul 23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Profil-Moduls über die Kompetenz, die umfangreichen medienhistorischen, medientheoretischen und medienanalytischen Kenntnisse mit weiteren literaturwissenschaftlichen Ansätzen zu kontextualisieren und zur eigenen Profilbildung eigenständig und selbstkritisch zu verknüpfen. Sie sind in der Lage, die bisherigen Kenntnisse der spezifischen und historisch differenzierten Medialität von Literatur und die Ästhetik unterschiedlicher Medien in weiterführenden Problemzusammenhängen zu bearbeiten und fachwissenschaftlich zu bewerten.

Zudem verfügen sie über weitere medienanalystische Fähigkeiten und sind in der Lage, eine selbstständige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Medien zu führen. Sachbezogen wie überfachlich stehen in diesem Modul die Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Medien im Mittelpunkt.

Lehrinhalte

Das Profil-Modul nimmt das im Aufbau-Modul I entwickelte kategoriale Verständnis für den historischen Medienwandel auf und vertieft dieses in komplexeren Auseinandersetzungen mit medialen Konstellationen literarischer wie außerliterarischer Kontexte.

Vermittelt werden in zwei besonders auf einander abgestimmten Lehrveranstaltungen (Seminare, Vorlesungen etc.) folgende Aspekte:
a) Mediengeschichte unter weiterführenden ästhetischen und vertieften theoretischen Perspektiven:
Die bedeutsamen medienhistorischen Einschnitte werden in dem bisher erworbenen literatur-, kultur- und medienhistorischen Zusammenhang vertieft untersucht. Die besondere Ästhetik unterschiedlicher Medien wird in Auseinandersetzung mit der medialen Theoriebildung weiter thematisiert, sodass die medialen Analyseverfahren weiter eingeübt und mit weiteren literatur- und medientheoretischen Fragen vertieft werden können.
b) Literaturwissenschaftliche Reflexion medienwissenschaftlicher Ansätze: Die kritische und vertiefte Auseinandersetzung mit ganz verschiedenen medialisierten Formen von Literatur ermöglicht es den Studierenden, medientheoretische und mediengeschichtlichen Fragestellungen in größeren theoriegeschichtlichen und fachwissenschaftlichen Zusammenhängen zu sehen, kritisch zu reflektieren und für ihre individuelle Profilbildung einzusetzen, die sich im Anschluss an dieses Profil-Modul als eine durch medienwissenschaftliche Ansätze präzisierte Literaturwissenschaft darbietet.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Vorausgesetzte Module:
23-LIT-M-LitGM1(_a): Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft
23-LIT-M-LitGM2(_a): Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Lehrveranstaltung 1
Art Praxisstudie o. Projekt o. Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Lehrveranstaltung 2
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 2 (Seminar o. Vorlesung)

Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Moderation und Protokoll o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 1 (Praxisstudie o. Projekt o. Seminar)
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Vorgesehen sind eine Hausarbeit im Umfang von etwa 20 Seiten oder eine andere Prüfungsform. Hierbei kann es sich um ein ca. 30-minütiges Referat mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 8 Seiten, ein kleineres Medien-, Forschungs- oder Arbeitsprojekt mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Dokumentation von etwa 5 bis 8 Seiten bzw. in Form einer medialen Dokumentation (Datei, Internetseite) oder eine Sitzungsmoderation mit anschließendem ca. 5-seitigem Ergebnisprotokoll handeln.
Die jeweiligen Erbringungsformen werden zu Beginn des Seminars vom Seminarveranstalter bekannt gegeben.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Literaturwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.11.2022] 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Literaturwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.