


Modul 23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Profil-Moduls über die Kompetenz, die umfangreichen medienhistorischen, medientheoretischen und medienanalytischen Kenntnisse mit weiteren literaturwissenschaftlichen Ansätzen zu kontextualisieren und zur eigenen Profilbildung eigenständig und selbstkritisch zu verknüpfen. Sie sind in der Lage, die bisherigen Kenntnisse der spezifischen und historisch differenzierten Medialität von Literatur und die Ästhetik unterschiedlicher Medien in weiterführenden Problemzusammenhängen zu bearbeiten und fachwissenschaftlich zu bewerten.
Zudem verfügen sie über weitere medienanalystische Fähigkeiten und sind in der Lage, eine selbstständige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Medien zu führen. Sachbezogen wie überfachlich stehen in diesem Modul die Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Medien im Mittelpunkt.
Lehrinhalte
Das Profil-Modul nimmt das im Aufbau-Modul I entwickelte kategoriale Verständnis für den historischen Medienwandel auf und vertieft dieses in komplexeren Auseinandersetzungen mit medialen Konstellationen literarischer wie außerliterarischer Kontexte.
Vermittelt werden in zwei besonders auf einander abgestimmten Lehrveranstaltungen (Seminare, Vorlesungen etc.) folgende Aspekte:
a) Mediengeschichte unter weiterführenden ästhetischen und vertieften theoretischen Perspektiven:
Die bedeutsamen medienhistorischen Einschnitte werden in dem bisher erworbenen literatur-, kultur- und medienhistorischen Zusammenhang vertieft untersucht. Die besondere Ästhetik unterschiedlicher Medien wird in Auseinandersetzung mit der medialen Theoriebildung weiter thematisiert, sodass die medialen Analyseverfahren weiter eingeübt und mit weiteren literatur- und medientheoretischen Fragen vertieft werden können.
b) Literaturwissenschaftliche Reflexion medienwissenschaftlicher Ansätze: Die kritische und vertiefte Auseinandersetzung mit ganz verschiedenen medialisierten Formen von Literatur ermöglicht es den Studierenden, medientheoretische und mediengeschichtlichen Fragestellungen in größeren theoriegeschichtlichen und fachwissenschaftlichen Zusammenhängen zu sehen, kritisch zu reflektieren und für ihre individuelle Profilbildung einzusetzen, die sich im Anschluss an dieses Profil-Modul als eine durch medienwissenschaftliche Ansätze präzisierte Literaturwissenschaft darbietet.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Vorausgesetzte Module:
23-LIT-M-LitGM1: Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft
23-LIT-M-LitGM2: Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Lehrveranstaltung 1 | Praxisstudie o. Projekt o. Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
Lehrveranstaltung 2 | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrveranstaltung 2
(Seminar o. Vorlesung)
Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Lehrveranstaltung 1
(Praxisstudie o. Projekt o. Seminar)
Vorgesehen sind eine Hausarbeit im Umfang von etwa 20 Seiten oder eine andere Prüfungsform. Hierbei kann es sich um ein ca. 30-minütiges Referat mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 8 Seiten, ein kleineres Medien-, Forschungs- oder Arbeitsprojekt mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Dokumentation von etwa 5 bis 8 Seiten bzw. in Form einer medialen Dokumentation (Datei, Internetseite) oder eine Sitzungsmoderation mit anschließendem ca. 5-seitigem Ergebnisprotokoll handeln. |
Hausarbeit o. Moderation und Protokoll o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung | 1 | 120h |
4
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] | 3. o. 4. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.