Modul 23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über vertiefte Fähigkeiten, mit den verschiedenen historisch-systematischen und komparatistisch-vergleichenden Zugängen kritisch, eigenständig und profil-orientiert zu arbeiten. Im Profil-Modul differenzieren die Studierenden so ihr Methodenbewusstsein aus und erweitern dabei auch die Kompetenzen, wissenschaftliche Texte selbst zu verfassen, indem sie schriftliche Arbeiten mit weiterreichenden Fragen anfertigen. Über Kompetenzen wie Wissensvermittlung und Gesprächsführung verfügen die Studierenden, indem sie durch Referate, Gruppenarbeiten und Moderationen Verfahren der mündlichen Wissenspräsentation praktizieren.

Seminarphasen in Gruppenarbeit sowie Präsentationen, die von Arbeitsgruppen vorbereitet werden, vermitteln den Studierenden auch weitere soziale Kompetenzen.

Lehrinhalte

Die Verbindungen historischer mit systematischer Reflexion, die im vorher besuchten Aufbau-Modul I hergestellt worden sind, sollen im Profil-Modul weitergeführt werden. Die erworbenen Kompetenzen, Differenzen und Gemeinsamkeiten verschiedener methodischer Zugänge im Verhältnis zur sprachlichen, rhetorischen, stilistischen, diskursiven und kommunikativen sowie ästhetischen Verfasstheit von Texten zu erkennen, sollen vertieft und an Beispielen aus verschiedenen Literaturen weiter erprobt und vertieft werden.

Vermittelt werden in den zwei besonders aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen:
a) Weiterführende vergleichende Perspektivierungen historisch-systematischer Aspekte an weiteren Beispielen der europäischen Literaturgeschichte und ihrer Ästhetiken bis zur Gegenwart, um so den literarhistorisch-komparatistischen Horizont zu erweitern;
b) weiterführende systematische Aspekte der Poetik und literarischen wie philosophischen Ästhetik, Methodologie und Erkenntnistheorie. Verfahren der Textgestaltung, Textanalyse und Textrezeption an komplexeren Texten und Theorieproblemen, die Synthetisierungen auf einer komplexeren historischen und systematischen Ebene vornehmen lassen;
c) die vertiefte Anwendung der Konzepte der Literaturwissenschaft an beispielhaften Themenkomplexen wie: Vergleichende Rezeptionsgeschichte, Theorie und Geschichte der Übersetzung, supranationale Bewegungen. Diese Themenkomplexe werden mit den systematischen Überlegungen in einen produktiven Zusammenhang gebracht.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Vorausgesetzte Module:
23-LIT-M-LitGM1(_a): Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft
23-LIT-M-LitGM2(_a): Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Lehrveranstaltung 1
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Lehrveranstaltung 2
Art Seminar o. Vorlesung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 2 (Seminar o. Vorlesung)

Der Umfang der Studienleistungen beträgt im Durchschnitt 1 Stunde pro Woche (0,5 LP oder 15 Zeitstunden im Semester). Die Studienleistungen können je nach Art der Veranstaltung, ihrer Inhalte, Unterrichtsformen und schwerpunktmäßig durch sie vermittelten Kompetenzen variieren und z.B. durch
a) Kurzreferate von ca. 5 Minuten,
b) Kurzpräsentationen im Umfang von 5 bis max. 10 Folien,
c) Protokolle (von ca. 2 Seiten),
d) Recherche-Aufgaben und Präsentation dieser Ergebnisse (1 Seite oder 5 Minuten) oder
e) Literaturlisten (von ca. 2 Seiten) erbracht werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Moderation und Protokoll o. Projekt mit Ausarbeitung o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Lehrveranstaltung 1 (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 120h
LP2 4

Vorgesehen sind eine Hausarbeit im Umfang von etwa 20 Seiten oder eine andere Prüfungsform. Hierbei kann es sich um ein ca. 30-minütiges Referat mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 5 bis 8 Seiten, ein kleineres Forschungs- oder Arbeitsprojekt mit schriftlicher Ausarbeitung bzw. Dokumentation von etwa 5 bis 8 Seiten oder eine Sitzungsmoderation mit anschließendem ca. 5-seitigem Ergebnisprotokoll handeln.
Die jeweiligen Erbringungsformen werden zu Beginn des Seminars vom Seminarveranstalter bekannt gegeben.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Literaturwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 01.08.2022 mit Änderung vom 01.11.2022] 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Literaturwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.