


Modul 23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
14 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über umfangreiche Kenntnisse der europäischen Literaturgeschichte als eines vielfach vernetzten und in sich differenzierten Zusammenhangs, den sie sich in vergleichender Perspektive erarbeitet haben. Sie sind in der Lage, nationale Variationen und übernationale Kontinua zu erkennen und historisch wie systematisch richtig einzuordnen. Diese Kompetenz wird exemplarisch eingeübt und vertieft.
Dadurch verfügen die Studierenden nach Abschluss des Moduls über die Fähigkeit, den Eigencharakter und die wechselseitige Einflussnahme der europäischen Kulturen zu erkennen und kritisch zu befragen. Die erworbenen fachlichen Kompetenzen bilden die methodische und literaturtheoretisch-komparatistische Grundlage für das weitere literaturwissenschaftliche Masterstudium. Über überfachliche Kompetenzen der schriftlichen Darstellung wissenschaftlicher Sachverhalte verfügen die Studierenden nach Abschluss des Moduls durch das Anfertigen einer Schriftlichen Hausarbeit.
Lehrinhalte
Das Grundlagen-Modul baut auf den im B.A. erworbenen Kenntnissen der Literatur-, Kultur- und Geistesgeschichte auf. Die weitergehende Erforschung der europäischen Literaturen in komparatistischer Perspektive steht im Mittelpunkt dieses Grundlagen-Moduls, d.h. auch dass die einzelphilologischen oder kultur- und problemgeschichtlichen Schwerpunkte weitergehend vernetzt und produktiv-selbstständig aufeinander bezogen werden. In den Lehrveranstaltungen wird die Geschichte einzelner Gattungen, die Rezeptionsgeschichte der Werke und Autoren und die Funktionsgeschichte der Literatur an konkreten Beispielen verschiedener Nationalliteraturen untersucht. Das Studiengebiet befasst sich mit Fragen der Literaturgeschichtsschreibung, der internationalen Kanonbildung, der Entstehung verschiedener Schulen und Strömungen in den verschiedenen Literaturen, der Strukturierung der Literaturgeschichte nach Epochen und auch der vergleichenden Untersuchung verschiedener Künste und Medien.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft | Seminar | WiSe&SoSe | 120h (45 + 75) | 4 [Pr] |
Europäische Literaturgeschichte I | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 |
Europäische Literaturgeschichte II | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Vergleichende Literaturwissenschaft
(Seminar)
Hausarbeit im Umfang von ca. 20 Seiten. Sie bezieht Inhalte aller drei Lehrveranstaltungen ein und wird von der Veranstalterin oder dem Veranstalter der Einführung in die Vergleichende Literaturwisssenschaft betreut. |
Hausarbeit | 1 | 120h |
4
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] | 1. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.