


Modul 23-LIT-M-Lit-MA Masterarbeit
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
24 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden bearbeiten eigenständig eine weiterreichende Fragestellung eines aktuellen literaturwissenschaftlichen Problemzusammenhangs. Sie sind im Rahmen ihrer Masterarbeit in der Lage, die wissenschaftlichen Ergebnisse in einem umfangreichen Text forschungsbezogen darzustellen. Sie können eine literaturwissenschaftliche Fragestellung entwickeln, angemessen und detailliert in komplexer schriftlicher Form und in ihren wesentlichen Ergebnissen zusammenfassend präsentieren.
Lehrinhalte
Das Thema der Masterarbeit steht in Zusammenhang mit den Forschungsgegenständen des Studiengangs, wobei insbesondere die gewählte Profilbildung der Studierenden während der Aufbau- und Profilphase auch eine individuelle thematische Schwerpunktsetzung ermöglichen kann.
Empfohlene Vorkenntnisse
Abschluss der gewählten Aufbaumodule und Teilnahme am Profilmodul.
Notwendige Voraussetzungen
Vorausgesetzte Module:
23-LIT-M-LitGM1: Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft
23-LIT-M-LitGM2: Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012] | 4. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.