Modul 23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G)

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

7 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul vertieft und verknüpft die im Bachelor erworbenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Rahmen der Konzeption des forschenden Lernens. Dabei werden zunehmend die Inklusion von Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und die damit einhergehende Differenzierung der Lerninhalte in den Blick genommen. Die Studierenden erschließen das für Unterrichtsplanungs-, -durchführungs- und -reflexionsprozesse in heterogenen Klassenräumen relevante Beziehungsgefüge fachlicher, methodisch-didaktischer und pädagogischer Schwerpunkte in analogen und digitalen Settings. Sie entwickeln zunehmend die Fähigkeit, vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Theorien digital wie analog gestaltete methodisch-didaktische Szenarien zu analysieren, konstitutive Merkmale des Unterrichts (z.B. individuelle Schüler*innenleistungen, Lernverläufe, methodische Schlüsselstellen) differenziert zu beschreiben und ausgewählte fachliche Inhalte didaktisch zu erschließen. Damit entwickeln sie wichtige Voraussetzungen für die theoriegeleitete Planung, Durchführung und Reflexion von digital wie analog konzipierten Unterrichtsvorhaben im Praxissemester.

Weiterhin lernen die Studierenden, an konkreten fachlichen Problemfeldern des Unterrichts innovative und verständnisleitende Fragestellungen zu entwickeln und davon ausgehend Studienprojekte zur forschenden Auseinandersetzung mit diesen Fragen zu konzipieren und zu reflektieren.

Lehrinhalte

Die Studierenden vertiefen vor dem Hintergrund einer inklusionsorientierten didaktischen Ausrichtung ausgewählte Themenfelder der Literatur- und/oder Sprachdidaktik im Spannungsfeld der anstehenden Praxisphase und aktueller wissenschaftlicher Diskurse. Orientierungsrahmen ist dabei der integrative Deutschunterricht. Davon ausgehend konzipieren alle Studierenden auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden in Gruppen (ca. 3 Personen) zwei Studienprojekte. Bei der Entwicklung der Projekte sollen sowohl digitale als auch analoge Unterrichtskonzeptionen einbezogen werden. Konzepte, Durchführung und Ergebnisse der (durchgeführten) Studienprojekte werden in den Lehrveranstaltungen vorgestellt; die Präsentation wird Gegenstand kritisch-konstruktiver Diskussionen. Weiterhin werden die Vorbereitung und Reflexion von digital wie analog konzipierten Unterrichtsvorhaben behandelt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Fachdidaktisches Seminar
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Das fachdidaktische Seminar thematisiert ausgewählte Problemfelder des Deutschunterrichts in der Primarstufe mit besonderem Schwerpunkt auf der Berücksichtigung besonderer Bedürfnisse von Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und unter Einbezug digitaler wie analoger Lernumgebungen. Weiterhin arbeiten die Studierenden an der exemplarischen Didaktisierung literarischer und/oder sprachlicher Gegenstände auf fachwissenschaftlicher Basis sowie an der Analyse methodischer Elemente des Unterrichts.

Reflexion Praxissemester (RPS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)

Die Studierenden präsentieren die durchgeführten Studienprojekte. Diese werden im Seminar kritisch-konstruktiv und theoriegeleitet reflektiert.
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.

Vorbereitung Praxissemester (VPS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Im Vorbereitungsseminar werden die Studierenden mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Methoden v.a. im qualitativen Forschungsparadigma vertraut gemacht, die auf die empirische Bearbeitung literatur- und sprachdidaktischer Fragestellungen und die Beobachtung von fremdem und eigenem Unterricht im Sinne des forschenden Lernens und mit besonderem Fokus auf der sprachlichen Heterogenität der Kinder zugeschnitten sind. Sie sind dabei in der Lage, digitale wie analoge Medien in ihre Konzeptionen zu integrieren.
Im Rahmen des Seminars konzipieren alle Studierenden in Gruppen (ca. 3 Personen) zwei Studienprojekte.
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Fachdidaktisches Seminar (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit)
b) das Verfassen kürzerer Texte zu Themen des Seminars
c) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Reflexion Praxissemester (RPS) (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche.
Die Studierenden reflektieren über ein Problemfeld/Thema aus dem Deutschunterricht und stellen dieses zur Diskussion.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Vorbereitung Praxissemester (VPS) (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Studierenden erarbeiten schriftlich eine Skizze zu einem möglichen Studienprojekt. Diese gibt Auskunft über fachwissenschaftliche und fachdidaktische Hintergründe der Fragestellung ihrer Studienprojekte, die Begründung von Methodenwahl und Forschungsdesign.
Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. mündliche Prüfung o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Reflexion Praxissemester (RPS) (Seminar)
Gewichtung 1
Workload -
LP2 -

Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten
Mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten
Referat im Umfang von 20 Minuten mit Ausarbeitung im Umfang von 10 Seiten

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Germanistik / Master of Education [FsB vom 15.12.2021 mit Änderung vom 16.05.2023] Sprachliche Grundbildung: Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Master of Education [FsB vom 15.12.2021 mit Änderung vom 16.05.2023] Sprachliche Grundbildung: Fortsetzung Fach (Grundschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Master of Education [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 15.02.2019 und 15.12.2021] Sprachliche Grundbildung: Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Master of Education [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 15.02.2019 und 15.12.2021] Sprachliche Grundbildung: Fortsetzung Fach (Grundschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 04.05.2015 und Änderungen vom 01.03.2018 und 15.02.2019] Sprachliche Grundbildung: Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 04.05.2015 und Änderungen vom 01.03.2018 und 15.02.2019] Sprachliche Grundbildung: Fortsetzung Fach (Grundschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.