


Modul 23-GER-VRPS_G Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G)
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
7 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Das Modul vertieft und verknüpft die im Bachelor erworbenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Rahmen der Konzeption des forschenden Lernens. Dabei werden zunehmend die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und die damit einhergehende Differenzierung der Lerninhalte in den Blick genommen. Die Studierenden erschließen das für Unterrichtsplanungs-, -durchführungs- und -reflexionsprozesse in heterogenen Klassenräumen relevante Beziehungsgefüge fachlicher, methodisch-didaktischer und pädagogischer Schwerpunkte. Sie entwickeln zunehmend die Fähigkeit, vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Theorien methodisch-didaktische Szenarien zu analysieren, konstitutive Merkmale des Unterrichts (z.B. individuelle Schülerleistungen, Lernverläufe, methodische Schlüsselstellen) differenziert zu beschreiben und ausgewählte fachliche Inhalte didaktisch zu erschließen. Damit entwickeln sie wichtige Voraussetzungen für die theoriegeleitete Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsvorhaben im Praxissemester.
Weiterhin lernen die Studierenden, an konkreten fachlichen Problemfeldern des Unterrichts innovative und verständnisleitende Fragestellungen zu entwickeln und davon ausgehend Studienprojekte zur forschenden Auseinandersetzung mit diesen Fragen zu konzipieren und zu reflektieren.
Lehrinhalte
Die Studierenden vertiefen vor dem Hintergrund einer inklusionsorientierten didaktischen
Ausrichtung ausgewählte Themenfelder der Literatur- und/oder Sprachdidaktik im Spannungsfeld der anstehenden Praxisphase und aktueller wissenschaftlicher Diskurse. Orientierungsrahmen ist dabei der integrative Deutschunterricht. Davon ausgehend konzipieren alle Studierenden auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden in Gruppen (ca. 3 Personen) zwei Studienprojekte. Konzepte, Durchführung und Ergebnisse der (durchgeführten) Studienprojekte werden in den Lehrveranstaltungen vorgestellt; die Präsentation wird Gegenstand kritisch-konstruktiver Diskussionen. Weiterhin werden die Vorbereitung und Reflexion von Unterrichtsvorhaben behandelt.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Fachdidaktisches Seminar
Das fachdidaktische Seminar thematisiert ausgewählte Problemfelder des Deutschunterrichts in der Primarstufe mit besonderem Schwerpunkt auf die Berücksichtigung besondere Bedürfnisse von Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen. Weiterhin arbeiten die Studierenden an der exemplarischen Didaktisierung literarischer und/oder sprachlicher Gegenstände auf fachwissenschaftlicher Basis sowie an der Analyse methodischer Elemente des Unterrichts. |
Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Reflexion Praxissemester (RPS)
Die Studierenden präsentieren die durchgeführten Studienprojekte. Diese werden im Seminar kritisch-konstruktiv und theoriegeleitet reflektiert. |
Seminar | WiSe&SoSe | 30h (15 + 15) | 1 [SL] [Pr] |
Vorbereitung Praxissemester (VPS)
Im Vorbereitungsseminar werden die Studierenden mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Methoden v.a. im qualitativen Forschungsparadigma vertraut gemacht, die auf die empirische Bearbeitung literatur- und sprachdidaktischer Fragestellungen und die Beobachtung von fremdem und eigenem Unterricht im Sinne des forschenden Lernens und mit besonderem Fokus auf die sprachliche Heterogenität der Kinder zugeschnitten sind. |
Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Fachdidaktisches Seminar
(Seminar)
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um: |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Reflexion Praxissemester (RPS)
(Seminar)
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Vorbereitung Praxissemester (VPS)
(Seminar)
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Studierenden erarbeiten schriftlich eine Skizze zu einem möglichen Studienprojekt. Diese geben Auskunft über fachwissenschaftliche und fachdidaktische Hintergründe der Fragestellung ihrer Studienprojekte, die Begründung von Methodenwahl und Forschungsdesign. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Reflexion Praxissemester (RPS)
(Seminar)
Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten |
Hausarbeit o. mündliche Prüfung o. Referat mit Ausarbeitung | 1 | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 15.02.2019] | Sprachliche Grundbildung: Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Germanistik / Master of Education [FsB vom 04.06.2018 mit Änderung vom 15.02.2019] | Sprachliche Grundbildung: Fortsetzung Fach (Grundschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Germanistik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 04.05.2015 und Änderungen vom 01.03.2018 und 15.02.2019] | Sprachliche Grundbildung: Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Germanistik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 04.05.2015 und Änderungen vom 01.03.2018 und 15.02.2019] | Sprachliche Grundbildung: Fortsetzung Fach (Grundschule) | 1. o. 2. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Sprachliche Grundbildung (Germanistik) / Master of Education: Fortsetzung Fach (Grundschule)