Modul 23-GER-Gru-FD2 Fachdidaktische Vertiefung

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

8 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul vermittelt theoretisch-analytische Fähigkeiten für die Konzeption und Reflexion von Unterricht im Bereich von Sprache, Literatur und analoger wie digitaler Medien in der Grundschule.
Die Studierenden können unterschiedliche Lerngegenstände im fachlichen, fachdidaktischen und methodischen Bereich auf hohem theoretischen Niveau analysieren, konkurrierende Modelle, Lehrwerke und Materialien gegeneinander abwägen, Lernziele operationalisieren und die Durchführung von Unterricht unter den Aspekten des Lehrer*innenhandelns, der Schüler*innenbeteiligung, des Aufbaus von Wissen und Kompetenzen und der fachlichen Durchdringung des Gegenstands analysieren und reflektieren. Dabei werden zunehmend die Inklusion von Schüler*innen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und die damit einhergehende Differenzierung der Lerninhalte in den Blick genommen, u.a. unter Berücksichtigung medienpädagogischer und -didaktischer Überlegungen.

Die Studierenden verfassen in ihrer Modulprüfung eine schriftliche Hausarbeit, in der sie den Erwerb der vermittelten Kompetenzen unter Beweis stellen.

Lehrinhalte

In den Lehrveranstaltungen des Moduls werden die Erfahrungen der Studierenden im Praxissemester besonders im Hinblick auf eine inklusionsorientierte didaktischen Ausrichtung noch einmal analysierend und kritisch reflektierend auf den fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskussions- und Forschungsstand zurückbezogen.

Das Modul vermittelt vertiefendes fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen in den Bereichen des Schriftspracherwerbs, der Sprachreflexion und des Grammatikunterrichts, der Kommunikationsanalyse und der an literaturästhetischem Lernen orientierten Auseinandersetzung mit verschiedenen Kinder- und Jugendmedien im Unterricht. Mit Blick auf Digitalität und Digitalisierung spielt bei der literaturdidaktischen Durchdringung von Unterrichtsgegenständen und ihrer Aufbereitung für Lehr-Lernsituationen eine zentrale Rolle, inwiefern digitale Medien individuelle bzw. individualisierbare Lernmöglichkeiten eröffnen, die den heterogenen Lernvoraussetzungen von Kindern in einer medial vielfältigen Welt angemessen begegnen können (mit Blick z.B. auf selbstreguliertes Lernen, Wissenserwerb, Teilhabe, Imagination, Kritikfähigkeit). Darüber hinaus werden die Studierenden zur Reflexion über digitale Lese- und Schreibpraktiken im Kontext (schrift-)sprachlicher Lehr-Lern-Prozesse sowie über den Einsatz digitaler Medien in Lern- und Leistungsrückmeldungsprozessen angeregt.

Die Studierenden wählen ein sprach- und ein literaturdidaktisch ausgewiesenes Seminar aus dem Angebot.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Praxissemester sollte abgeschlossen sein.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik (Seminar)

Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche. Die Formen der Erbringung von Studienleistungen können je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung
variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit),
b) das Verfassen kürzerer Texte zu Themen des Seminars,
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als Gruppenarbeit),
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik (Seminar)

s.o.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. mündliche e-Prüfung o. mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder mündliche e-Prüfung
Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten ODER mündliche Prüfung (20 Min.) ODER mündliche e-Prüfung (20 Min.).
Die Prüfungsleistung wird in einer der Veranstaltungen fachdidaktische Vertiefung I: Literaturdidaktik oder fachdidaktische Vertiefung II: Sprachdidaktik erbracht.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Germanistik / Master of Education [FsB vom 15.12.2021 mit Änderung vom 16.05.2023] Sprachliche Grundbildung: Fortsetzung Fach (Grundschule) 3. o. 4. ein Semes­ter Pflicht
Germanistik / Master of Education [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 15.02.2019 und 15.12.2021] Sprachliche Grundbildung: Fortsetzung Fach (Grundschule) 3. o. 4. ein Semes­ter Pflicht
Germanistik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 04.05.2015 und Änderungen vom 01.03.2018 und 15.02.2019] Sprachliche Grundbildung: Fortsetzung Fach (Grundschule) 3. o. 4. ein Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.