




Modul 23-FSZ-M4 B2 - Spracherwerb Niveaustufe B2
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Sommersemester
Leistungspunkte und Dauer
5 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Sie erwerben Fremdsprachenkenntnisse der Niveaustufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS).
Konkret bedeutet das, Sie können am Ende
"die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; Sie verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Sie können sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sie können sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben."
Lehrinhalte
Aneignung oder Erweiterung von fremdsprachlichen und damit verbundenen kulturkundlichen Kenntnissen auf dem B2-Niveau.
Spezifische Lerninhalte sind in den einzelnen Kursangeboten beschrieben.
Bei den Kursen, die entsprechend dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen konzipiert sind, gelten die im Referenzrahmen beschriebenen Inhalte.
Bei fachsprachlichen Kursen und Kursen, die eine Fertigkeit oder ein spezifisches Themengebiet im Fokus haben, präzisieren die Kursbeschreibungen im Vorlesungsverzeichnis die Lehrinhalte.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Modul 23-FSZ-M3 oder gleichwertige Nachweise:
www.uni-bielefeld.de/fachsprachenzentrum/language/placement.html
Erläuterung zu den Modulelementen
Sie können bei entsprechendem Angebot wählen, ob Sie die einsemestrige Veranstaltung B2 oder die zweisemestrigen Veranstaltungen besuchen. Beim Belegen der zweisemestrigen Veranstaltung müssen beide Veranstaltungen in der gleichen Sprache besucht werden.
Modulstruktur: 1-2 SL, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
B2 - Spracherwerb Niveausstufe B2, zweisemestrig, 1. Teil
Sie können bei entsprechendem Angebot wählen, ob Sie die einsemestrige Veranstaltung B2 oder die zweisemestrigen Veranstaltungen besuchen. |
Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar | Nach Bedarfslage und Möglichkeit | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
B2 - Spracherwerb Niveaustufe B2, einsemestrig
Sie können bei entsprechendem Angebot wählen, ob Sie die einsemestrige Veranstaltung B2 oder die zweisemestrigen Veranstaltungen besuchen. |
Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar | Jedes Semester oder jedes Wintersemester | 150h (60 + 90) | 5 [SL] [Pr] |
B2 - Spracherwerb Niveaustufe B2, zweisemestrig, 2. Teil
Sie können bei entsprechendem Angebot wählen, ob Sie die einsemestrige Veranstaltung B2 oder die zweisemestrigen Veranstaltungen besuchen. |
Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar | Nach Bedarfslage und Möglichkeit | 90h (30 + 60) | 3 [SL] [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
B2 - Spracherwerb Niveausstufe B2, zweisemestrig, 1. Teil
(Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar)
Erfüllung der im jeweiligen Teilprogramm beschriebenen Lernaufträge |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
B2 - Spracherwerb Niveaustufe B2, einsemestrig
(Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar)
Erfüllung der im jeweiligen Teilprogramm beschriebenen Lernaufträge |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
B2 - Spracherwerb Niveaustufe B2, zweisemestrig, 2. Teil
(Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar)
Erfüllung der im jeweiligen Teilprogramm beschriebenen Lernaufträge |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
B2 - Spracherwerb Niveaustufe B2, einsemestrig
(Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar)
Die Sprachpraxisprüfung erfolgt kumulativ durch den Nachweis von Übungen in der Selbstlernphase (Portfolio), seminarbegleitende Tests und/oder eine Abschlussprüfung und/oder eine Präsentation. |
Sprachpraxisprüfung | unbenotet | - |
-
![]() |
B2 - Spracherwerb Niveaustufe B2, zweisemestrig, 2. Teil
(Angeleitetes Selbststudium o. Projekt o. Seminar)
Die Sprachpraxisprüfung erfolgt kumulativ durch den Nachweis von Übungen in der Selbstlernphase (Portfolio), seminarbegleitende Tests und/oder eine Abschlussprüfung und/oder eine Präsentation. |
Sprachpraxisprüfung | unbenotet | - |
-
![]() |
Weitere Hinweise
ggf. auch im Wintersemester
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul ist eine automatische Vollständigkeitsprüfung durch das System nicht möglich.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Arabisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Chinesisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Deutsch als Fremdsprache
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Englisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Finnisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Französisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Italienisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Japanisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Neugriechisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Norwegisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Polnisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Portugiesisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Russisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Schwedisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Spanisch
Fachsprachenzentrumsmodule / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor // Türkisch