Modul 23-LAT-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe)

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden vertiefen und erweitern ihre im Modul LatPM3 erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen zu den Grundlagen und Methoden der lateinischen Fachdidaktik und erwerben anwendungsbasierte Erfahrungen und Erkenntnisse im Rahmen ihrer schulischen Umsetzung. Weiter erwerben sie grundlegende Kompetenzen in der Erforschung von fachspezifischen Methoden und des eigenen oder fremden Lateinunterrichts. Die Anforderungen eines inklusionsorientierten Unterrichts finden dabei besondere Berücksichtigung.
Gegendstand der Modulprüfung sind die in den Veranstaltungen des Moduls erworbenen Kompetenzen.

Lehrinhalte

Im Seminar "Lateinische Autoren im Schulkontext" festigen die Studierenden ihre fachwissenschaftliche Basis für die Lektürephase in der Schule und bauen sie aus. Zentraler Bestandteil des Seminars sind die lateinischen Autoren/ Werke, die für das Zentralabitur (Grundkurs) des jeweiligen Jahres festgelegt wurden, und Caesar. Die Studierenden lernen den historischen Kontext kennen und verstehen, übersetzen ausgewählte Passagen und erarbeiten eine fachdidaktische Perspektive.
Im Vorbereitungsseminar auf das Praxissemester werden die Studierenden in schulrelevante Themengebiete unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion und Integration eingeführt und probieren verschiedene Methoden selbst aus. Folgende Themen sind u.a. möglich: Texterschließung, Unterrichtsbeobachtung/ Unterrichtsplanung, Wortschatzarbeit, Grammatikeinführung, Interpretation. Aus diesen Bereichen wählen die Studierenden später gegebenenfalls einen für ihr Studienprojekt (Variante 1 oder 2) aus. Bei der Planung überlegen sie sich, welche didaktischen Methode(n) sie im Unterricht anwenden wollen und wie. Auf diese Weise untersuchen sie den Unterricht unter der Leitperspektive des Forschenden Lernens. Sie erstellen Fragebögen und evtl. Tests, mit denen sie den eigenen oder fremden Unterricht kriteriengeleitet erforschen.
Im Kolloquium zur Reflexion präsentieren die Studierenden ihre Projekte und Ergebnisse, wobei sie ihre Erwartungen und die gemachten Erfahrungen kritisch hinterfragen. Das Kolloquium findet in der Regel in der sich anschließenden vorlesungsfreien Zeit statt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Lateinische Autoren im Schulkontext
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Reflexion Praxissemester (RPS)
Art Kolloquium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.

Vorbereitungsseminar Praxissemester (VPS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Reflexion Praxissemester (RPS) (Kolloquium)

Präsentation des Fragebogens und der Untersuchungsergebnisse

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Vorbereitungsseminar Praxissemester (VPS) (Seminar)

Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet.
Die Studierenden legen eine Projektskizze vor.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Moderation o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Modulverantwortliche*r prüft oder bestimmt Prüfer*in
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Im Vorbereitungsseminar oder im Seminar "Lateinische Autoren im Schulkontext" präsentieren die Studierenden einen Autor, eine Methode, eine Theorie (Referat) u.ä. oder sie leiten eine Seminareinheit (Moderation). Sowohl für das Referat, als auch für die Moderartion ist zusätzlich eine Ausarbeitung von ca. 6-10 Seiten zu erbringen, in der der die Studierenden ihre Argumentation darlegen.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education [FsB vom 02.05.2014] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.