Modul 23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe)

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Modul vertieft und verknüpft die im Bachelor erworbenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen im Rahmen der Konzeption des forschenden Lernens. Die Studierenden erschließen zunehmend das für Unterrichtsplanungs-, -durchführungs- und -reflexionsprozesse relevante Beziehungsgefüge fachlicher und methodisch-didaktischer Schwerpunkte. Sie entwickeln die Fähigkeit, vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Theorien und mit Blick auf ein inklusives Unterrichtsgeschehen methodisch-didaktische Szenarien zu analysieren, konstitutive Merkmale des Unterrichts (z. B. individuelle Schülerleistungen, Lernverläufe, methodische Schlüsselstellen) differenziert zu beschreiben und ausgewählte fachliche Inhalte für eine heterogene SchülerInnengruppe differenziert didaktisch zu erschließen. Damit entwickeln sie wichtige Voraussetzungen für die theoriegeleitete Planung, Durchführung und Reflexion von Unterrichtsvorhaben im Praxissemester, die auf individuelle Diagnostik und Förderung ausgerichtet sind. Weiterhin lernen die Studierenden, an konkreten fachlichen Problemfeldern des Unterrichts innovative und verständnisleitende Fragestellungen zu entwickeln und davon ausgehend Studienprojekte zur forschenden Auseinandersetzung mit diesen Fragen zu konzipieren und zu reflektieren. In der Modulprüfung dokumentieren die Studierenden ihre theoriegeleiteten konzeptionellen und analytischen Fähigkeiten in Form einer schriftlichen Hausarbeit bzw. einer audiovisuell oder auditiv fixierten Präsentation.

Lehrinhalte

Im sprachdidaktischen und literaturdidaktischen Seminar werden jeweils ausgewählte Themenfelder der Sprach- und Literaturdidaktik (z. B. Gesprächsführung im Deutschunterricht oder Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht) mit Blick auf die anstehende Praxisphase und aktuelle wissenschaftliche Diskurse bearbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei durchgängig auf Fragen eines inklusiven Deutschunterrichts. Das dritte Seminar des Moduls, das der konkreten Vorbereitung auf Studienprojekte und Unterrichtsvorhaben dient, wird entweder mit literaturdidaktischem oder sprachdidaktischem Schwerpunkt gewählt. Der gewählte Schwerpunkt - fortgesetzt als Begleitseminar im Praxissemester - zielt zum einen auf die exemplarische Didaktisierung literarischer oder grammatischer Gegenstände (von der Einzelstunde zur Reihe), zum anderen auf die exemplarische Entwicklung von 2-3 Projektskizzen (Idee, Frage, Methode, Auswertung zu möglichen Studienprojekten). Zudem werden Beobachtungsaufgaben im Hinblick auf Unterricht entwickelt.
In der Nachbereitung des Praxissemesters reflektieren die Studierenden theoriegeleitet ihre durchgeführten Unterrichtsvorhaben, Studienprojekte und / oder Beobachtungsaufgaben

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 4 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

1. Literaturdidaktisches Seminar
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Das literaturdidaktische Seminar thematisiert ausgewählte Aspekte des Literaturunterrichts.

2. Sprachidaktisches Seminar
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]

Das sprachdidaktische Seminar thematisiert ausgewählte Aspekte des Sprachunterrichts.

3. Vorbereitung Praxissemester (VPS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Im Vorbereitungsseminar konzipieren alle Studierenden in Kleingruppen 2-3 Projektskizzen. Weiterhin arbeiten sie an der exemplarischen Didaktisierung literarischer und/oder sprachlicher Gegenstände auf fachwissenschaftlicher Basis sowie an der Analyse methodischer Elemente des Unterrichts, woraus sie Beobachtungsaufgaben für den Unterricht ableiten.
In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.

4. Nachbereitung Praxissemester (RPS)
Art Kolloquium o. Projekt o. Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (15 + 15)

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung 1. Literaturdidaktisches Seminar (Seminar)

Die Formen der Erbringung einer Studienleistung können je nach Schwerpunktsetzung des Seminars variieren. In Frage kommen inbesondere:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Kurzpräsentation (max. 20 Minuten);
b) das Verfassen kürzerer Texte zu Themen des Seminars;
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als Gruppenarbeit);
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Seminaren, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung 2. Sprachidaktisches Seminar (Seminar)

Die Formen der Erbringung einer Studienleistung können je nach Schwerpunktsetzung des Seminars variieren. In Frage kommen inbesondere:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Kurzpräsentation (max. 20 Minuten);
b) das Verfassen kürzerer Texte zu Themen des Seminars;
c) die Durchführung eines praxis- oder forschungsbezogenen Projektes (auch als Gruppenarbeit);
d) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Seminaren, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung 3. Vorbereitung Praxissemester (VPS) (Seminar)

Konzeption einer Projektskizze, die - wenn möglich - im Praxissemester als Studienprojekt modifiziert umgesetzt wird.
Die Studierenden bereiten ein mögliches Studienprojekt vor, das sich je nach Thema/ Fragestellung (z.B. standardisierte Tests anwenden und vergleichen; Schulbuchanalyse; Leseflüssigkeit diagnostizieren und fördern) auf Literaturrecherche und Methodenwahl konzentriert.
Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung 4. Nachbereitung Praxissemester (RPS) (Kolloquium o. Projekt o. Seminar)

Die Studierenden präsentieren eine spezifische Fragestellung aus ihrem Praxissemester.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit o. Präsentation
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Theoriegeleitete Reflexion einer im Verlauf des VRPS-Moduls entwickelten fachspezifischen Fragestellung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10-15 Seiten) bzw. in Form einer audiovisuell oder auditiv fixierten Präsentation (ca. 10-15 Minuten).

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Germanistik / Master of Education [FsB vom 15.12.2021 mit Änderung vom 16.05.2023] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Master of Education [FsB vom 15.12.2021 mit Änderung vom 16.05.2023] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Master of Education [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 15.02.2019 und 15.12.2021] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Master of Education [FsB vom 04.06.2018 mit Änderungen vom 15.02.2019 und 15.12.2021] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 04.05.2015 und Änderungen vom 01.03.2018 und 15.02.2019] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Germanistik / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Berichtigung vom 04.05.2015 und Änderungen vom 01.03.2018 und 15.02.2019] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.