


Modul 22-M-4.4.8 Profilmodul "Geschlechtergeschichte"
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
unregelmäßiger Turnus
Leistungspunkte und Dauer
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
- Befähigung, eine eigenständige, tragfähige Fragestellung zu einem geschlechtergeschichtlichen Thema unter kritischer Einbeziehung der aktuellen und grundlegenden Forschungspositionen zu entwickeln
- selbstständige, umfassende Quellen- und Literaturrecherche, unter Einbeziehung fremdsprachiger Forschungsliteratur
- korrekte historische, theoretische und systematische Kontextualisierung des gewählten Themas
- Anwendung der für die Geschichtsschreibung zur Geschlechtergeschichte wesentlichen analytischen Methoden sowie der für das gewählte Thema geeigneten Theorieangebote
- Fähigkeit zum reflexiven und kritischen Umgang mit für die Geschlechtergeschichte relevanter, auch fremdsprachlicher Forschungsliteratur sowie mit eigenen Analysen und Interpretationen
- mündliche sowie schriftliche Präsentationen in formal, sprachlich und inhaltlich dem wissenschaftlichen Standard entsprechender Ausdrucksweise
Lehrinhalte
Das "Profilmodul Geschlechtergeschichte" ermöglicht den Studierenden innerhalb des Masterstudiengangs Geschichtswissenschaft eine Schwerpunktsetzung im Bereich der Geschlechtergeschichte. Seinen gegenüber dem BA-Hauptmodul höheren Anspruch gewinnt das Modul durch seine explizite Forschungsorientierung. Die Themenauswahl erfolgt exemplarisch: Alle für die Geschlechtergeschichte relevanten Themen können Gegenstand des Moduls werden. Geschlecht wird dabei als eine Analysekategorie im Kontext anderer Differenzkategorien, die die soziale Ordnung (mit)prägen, verstanden und relational untersucht.
Seminar und Historische Kontextualisierung beziehen sich eng aufeinander und können von einem oder zwei Lehrenden unter Heranziehung verschiedener Lehr- und Lernformen angeboten sowie auch als Block zusammengefasst werden. Sie sollen deshalb möglichst in einem Semester absolviert werden.
Im Seminar werden für die Geschlechtergeschichte relevante Analysekategorien auf historische Phänomene und Prozesse angewendet. Historische Prozesse werden damit als etwas verstanden, das immer aus bestimmten Perspektiven heraus interpretiert wird. Ziel ist es, Wandel und Interpretationen gleichzeitig in den Blick zu nehmen. Zentral ist bei der gemeinsamen Arbeit die selbstständige reflektierte Analyse von Quellen und Forschungsliteratur unter Zuhilfenahme geeigneter Theorien, Methoden und Konzepte.
Die Historische Kontextualisierung ordnet das Thema des Seminars in einen größeren historiographischen, sozialen und politischen Zusammenhang und in weitere Forschungsdiskussionen ein. Neben der vertiefenden Arbeit mit Forschungsliteratur und Quellen werden für die Geschlechtergeschichte wichtige Theorien und Konzepte diskutiert.
Im "Kolloquium zur Neueren Geschichte und Geschlechtergeschichte" stellen heimische und auswärtige Referentinnen und Referenten in wissenschaftlichen Vorträgen ihre aktuellen Forschungsarbeiten vor. Die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ermöglicht einen Einblick in unterschiedliche Forschungsansätze, Arbeits- und Präsentationsweisen der Geschlechtergeschichte. Durch ihre aktive Beteiligung an den Diskussionen erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Regeln und Standards wissenschaftlicher Kommunikation.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Historische Orientierung und Seminar stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang und werden als Pakete im ekvv ausgewiesen. Da sich die Modulprüfung auf beide Veranstaltungen bezieht, ist der Besuch der zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung. Sie finden die zu Paketen ausgewiesenen Modulangebote des Fachs Geschichtswissenschaft, wenn Sie auf der Startseite des eKVV ihren Studiengang auswählen.
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Historische Kontextualisierung | Angeleitetes Selbststudium o. Übung o. Vorlesung | unregelmäßiger Turnus | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Kolloquium | Kolloquium | unregelmäßiger Turnus | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Masterseminar | Seminar | unregelmäßiger Turnus | 120h (30 + 90) | 4 [SL] [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Historische Kontextualisierung
(Angeleitetes Selbststudium o. Übung o. Vorlesung)
Präsentation (10-15 Minuten mit Tischvorlage) eines Forschungsbeitrags bzw. einer Quelle oder eine schriftliche Ausarbeitung nach Maßgabe des Veranstalters |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Kolloquium
(Kolloquium)
Protokoll einer Sitzung (2-3 Seiten): Zentrale Thesen des Vortrags, wesentliche Punkte der Diskussion, eigenständige gedankliche Durchdringung des Themas auf der Basis weiterführender Recherche |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Masterseminar
(Seminar)
Referat (20-30 Minuten) mit Thesenpapier zur Vorbereitung der Modulprüfung: Vorstellung des Hausarbeitskonzepts oder eine gleichwertige schriftliche Studienleistung nach Maßgabe des Lehrenden (Konzeptpapier, 3-4 Seiten) |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Masterseminar
(Seminar)
Die Hausarbeit im Umfang von 50.000 - 60.000 Zeichen geht aus dem Seminar hervor, bezieht aber Gegenstände der "Historischen Kontextualisierung" ein. Bearbeitet wird ein eigenständig gewähltes Thema. |
Hausarbeit | 1 | 150h |
5
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Gender Studies „Interdisziplinäre Forschung und Anwendung“ / Master of Arts [FsB vom 22.07.2013 und Änderungen vom 02.03.2015 und 01.03.2016] | 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht | |
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Allgemeine Geschichte | 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Geschlechtergeschichte | 2. o. 3. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Gender Studies „Interdisziplinäre Forschung und Anwendung“ / Master of Arts