Modul 22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Semester

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden lernen, ein aktuelles Forschungsthema selbständig mit fachwissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, in einen übergreifenden historischen Kontext einzuordnen und auf aktuelle Forschungsfragen zu beziehen.

Lehrinhalte

Die Mastermodule gewinnen ihr Profil durch eine explizite Forschungsorientierung.
Im Kurs wird vertiefendes und kontextualisierendes Überblickswissen erarbeitet, das es ermöglicht, Themen und Fragestellungen des forschungsorientierten Masterseminars in einem breiteren historischen Zusammenhang einzubetten.

Im Masterseminar werden forschungsnahe Probleme behandelt und zugehörige Arbeitstechniken, insbesondere der kritische Umgang mit Quellenmaterialien, intensiv eingeübt. Die Vorgehensweise ist exemplarisch, die Themen können einen die aktuelle Forschungslage spiegelnden hohen Grad von Spezialisierung aufweisen.

Im Kolloquium (Forschungskolloquium zur Geschichte des 18./20. Jahrhunderts, Forschungskolloquium zur Zeitgeschichte oder Kolloquien mit zeitlich übergreifender Thematik) werden aktuelle Forschungsarbeiten von Mitgliedern der Fakultät sowie von auswärtigen Gästen in Form eines wissenschaftlichen Vortrags präsentiert und anschließend mit dem Plenum intensiv diskutiert.

Die Mastermodule dienen der Vorbereitung auf die Masterarbeit.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Historische Orientierung und Seminar stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang und werden als Pakete im ekvv ausgewiesen. Da sich die Modulprüfung auf beide Veranstaltungen bezieht, ist der Besuch der zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung. Sie finden die zu Paketen ausgewiesenen Modulangebote des Fachs Geschichtswissenschaft, wenn Sie auf der Startseite des eKVV ihren Studiengang auswählen.

Modulstruktur: 1 bPr 1

Veranstaltungen

Historische Kontextualisierung Moderne
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3
Kolloquium Moderne
Art Kolloquium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Als Kolloquium Moderne werden Einzelveranstaltungen des Forschungskolloquiums zur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts, des Forschungskolloquiums zur Zeitgeschichte und/oder Veranstaltungen zu Themen der Vormoderne aus Kolloquien mit zeitlich übergreifender Thematik gewählt.

Masterseminar Moderne
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Prüfungen

mündliche Prüfung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Masterseminar Moderne (Seminar)
Gewichtung 1
Workload 60h
LP2 2

Mündliche Prüfung, 30-40 min, zum Konzept der Masterarbeit.
Die Studierenden legen vorbereitend ein Konzeptpapier zur Masterarbeit vor, das Thema, Fragestellung und Materialgrundlage der Arbeit darstellt.
Studierende, die ihre Masterarbeit nicht im Fach Geschichte schreiben, absolvieren die mündliche Prüfung zum Thema des Moduls in Absprache mit dem Lehrenden des Masterseminars. Sie legen vorbereitend ein Thesenpapier zum Gegenstand der Prüfung vor.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 01.07.2016 mit Änderung vom 15.08.2023] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 01.07.2016 mit Änderung vom 15.08.2023] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 01.07.2016] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 01.07.2016] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. zwei Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.