Modul 21-M45 Toxikologie und Gefahrstoffkunde

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Jedes Sommersemester

Leistungspunkte und Dauer

5 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Grundkenntnisse der Toxikologie und Kenntnisse in Gefahrstoffkunde werden erworben. Darüber hinaus wird bei Bestehen des gesamten Moduls der Sachkundenachweis gemäß § 5 der Chemikalien-Verbotsverordnung erworben.

Lehrinhalte

Im Rahmen des Moduls werden die Themen Gefahrstoffkunde, Toxizität von Chemikalien, Toxikokinetik, Metabolismus und Toxikodynamik überblicksartig und an Fallbeispielen behandelt. Weitere Themen sind Kanzerogenese durch Chemikalien, sowie die Bedeutung von Chemikalien in der Reproduktionstoxikologie und Ökotoxikologie. Weiterhin werden auch die Bereiche Chemikalienrecht und die Chemikalienverbotsverordnung diskutiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Aus organisatorischen Gründen finden die Vorlesungen als Blockveranstaltungen mit großer zeitlicher Differenz statt. Daher ist es sinnvoll, den Kompetenzerwerb jeweils direkt nach den Veranstaltungen abzuprüfen.

Modulstruktur: 2 uPr 1

Veranstaltungen

Toxikologie und Gefahrstoffrecht I
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Toxikologie und Gefahrstoffrecht II
Art Vorlesung
Turnus SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Prüfungen

Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Toxikologie und Gefahrstoffrecht I (Vorlesung)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

1-2 Stunden

Klausur
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung Toxikologie und Gefahrstoffrecht II (Vorlesung)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

1-2 Stunden

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Profil Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Biochemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit dritter Berichtigung vom 02.03.2015 und Änderungen vom 02.12.2013 und 12.07.2017] 1-Fach (fw) Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] 1-Fach (fw) Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba - Profil Experimentalchemie 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Chemie / Bachelor of Science [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 02.12.2013 und 02.03.2015] 1-Fach (fw) Strukturierte Ergänzung des fw 1-Fach-Ba - Profil Theoretische Chemie 6. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Chemie / Master of Education [FsB vom 15.09.2017 mit Änderung vom 16.05.2023] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Chemie / Master of Education [FsB vom 15.09.2017 mit Änderung vom 16.05.2023] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Chemie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 15.09.2017] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht
Chemie / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 15.09.2017] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 4. ein Semes­ter Wahl­pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.