Modul 22-4.1-VRPS_ver1 Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe)

Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Auslaufendes Angebot

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage,

  • Fragestellungen zu empirischen Erhebungen zu entwickeln,
  • die Chancen und Grenzen verschiedener Forschungsdesigns differenziert zu bewerten,
  • unterschiedliche, zum Beispiel exploratorische und expositorische Lernsituationen zu planen,
  • historische Kompetenz zu diagnostizieren und zu fördern,
  • einen historischen Gegenstand alters- und lehrplangerecht didaktisch zu reduzieren,
  • entsprechende Testinstrumente zu entwickeln,
  • die unterschiedlichen Formen der Geschichtsvermittlung auf ihre Chancen und Grenzen hin zu reflektieren,
  • Alltagstheorien zu historischem Lernen zu hinterfragen.
  • die Bedeutung außerschulischer Lernorte für den Geschichtsunterricht einzuschätzen
  • den gesellschaftspolitischen Ort der Beschäftigung mit historischen Themen zu reflektieren.

Lehrinhalte

Das Vorbereitungsseminar thematisiert unterschiedlich Ansätze der empirischen Geschichtsdidaktik, um ihre Chancen und Grenzen auszuloten. Vor dem Hintergrund der Alltagstheorien zu Lehr-/Lernprozessen werden Fragen entwickelt, die durch empirische Erhebungen beantwortet werden können. Im Mittelpunkt steht das historische Lernen zum Beispiel die Förderung narrativer Kompetenz und von historischem Sachwissen:

  1. Stammt der Lernzuwachs eher aus expositorischen oder aus exploratorischen Lernumgebungen?
  2. Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede im Lernzuwachs? Korreliert er mit ihren Vornoten beziehungsweise mit den Noten, die im Verlauf der Reihe zum Beispiel für Mappen oder Lernplakate gegeben werden, die im Rahmen einer Gruppenarbeit entstehen? Die Gruppenarbeit kann dabei als exploratorische Lernumgebung gestaltet werden.
  3. Lernen SchülerInnen, die mit einem größeren Vorwissen einsteigen, mehr und nachhaltiger, als ihre KlassenkameradInnen? Profitieren sie mehr als jene von exploratorischen Lernumgebungen?
  4. Hängt der Lernfortschritt von bestimmten historischen Modi - Personen- versus Strukturgeschichte, narrative Diachronie versus Synchronie, Alltagsbezug versus Exotik, ab?

In Ausrichtung auf die jeweilige Fragestellung werden einerseits Erhebungsinstrumente entwickelt und praktisch angewendet. Dies kann beispielsweise durch die Entwicklung von Unterrichtssequenzen geschehen, die unterschiedlichen didaktischen Konzepten (Phasierung, didaktische Reduktion, Sozialformen, ...) folgen. Die Erhebungsinstrumente liefern das auszuwertende Datenmaterialund ermöglichen es, den Lernerfolg verschiedener Gruppen von SchülerInnen konkret zu überprüfen. Die Ergebnisse werden in Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand diskutiert.
Das Kolloquium "Geschichte und Öffentlichkeit" verfolgt das Ziel, die Studierenden für die unterschiedlichen Formen, Anlässe und Medien des öffentlichen Umgangs mit historischem Wissen zu sensibilisieren. Der Blick richtet sich hierbei zum einem auf außerschulische Lernorte wie Museen, Archive, Gedenkstätten etc., aber auch Medien wie Film, Fernsehen, Hörfunk, populäre Sachbücher, Zeitungen und Zeitschriften, die im Rahmen aktueller schulischer Lehrprozesse hohe Aufmerksamkeit erfahren und kritisch zu beleuchten sind. Zum anderen wird im Kolloquium die übergreifende gesellschaftspolitische Bedeutung des Sprechens und Nachdenkens über Geschichte reflektiert, die eine wesentliche Grundlage des Geschichtsunterrichts ist. Im Kolloquium stellen in der Regel auswärtige Gäste geschichtsdidaktische Positionen bzw. den Umgang mit Geschichte und ihrer Vermittlung in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern anhand konkreter Beispiele vor.
Die Veranstaltung "Reflexion Praxissemester" thematisiert die Balance von Alltagstheorien, empirischen und theoretischen Erkenntnissen sowie pädagogischem Selbstverständnis.

Empfohlene Vorkenntnisse

Fachdidaktische Theorieansätze, historische Kompetenzen als Zentrum historischen Lernen, curriculare Vorgaben, Planung/Durchführung/Evaluation von Geschichtsunterricht.

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1

Veranstaltungen

Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit
Art Kolloquium
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Reflexion Praxissemester (RPS )
Art Seminar o. Übung
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 30 h (5 + 25)
LP 1 [SL]

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die RPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.

Seminar "Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Geschichtsvermittlung - empirisch" (VPS)
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)

In Einzelfällen findet das Praxissemester u. U. nur einmal im Jahr statt. In diesem Fall wird auch die VPS Veranstaltung nur jährlich angeboten; dies wird rechtzeitig angekündigt.


Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung Kolloquium Geschichte und Öffentlichkeit (Kolloquium)

Protokoll einer Sitzung (2-3 Seiten): Zentrale Thesen des Vortrags, wesentliche Punkte der Diskussion, eigenständige gedankliche Durchdringung des Themas auf der Basis weiterführender Recherche.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Reflexion Praxissemester (RPS ) (Seminar o. Übung)

Mündliche Präsentation im Umfang von 15-20 Minuten oder schriftliches Thesenpapier zum Praxissemester oder zu einer fachdidaktischen Problemstellung nach Maßgabe des Veranstalters.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung Seminar "Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Geschichtsvermittlung - empirisch" (VPS) (Seminar)

Die Form der Erbringung der Studienleistung kann je nach dem Charakter der Veranstaltung und methodendidaktischer Schwerpunktsetzung variieren. Es handelt sich dabei insbesondere um:
a) die Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (auch als Gruppenarbeit) oder
b) das Verfassen kürzerer Texte zu Themen des Seminars oder
c) das kontinuierliche Bearbeiten von Übungsaufgaben in Kursen, bei denen das Erlernen eher analytischer Methoden im Vordergrund steht.
Die Studienleistung wird frühzeitig erbracht und bis zu einem Stichtag zwecks Vermittlung der Studierenden an die Schulen der BiSEd gemeldet.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Hausarbeit
Gewichtung 1
Workload 90h
LP2 3

Ausarbeitung einer Projektskizze (z. B. Fragestellung, Forschungsstand, Methodenwahl, didaktisches Setting), Umfang 10-12 Seiten.
Betreuung durch den Veranstalter des Seminars "Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Geschichtsvermittlung - empirisch".

Weitere Hinweise

Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 01.07.2016 mit Änderung vom 15.08.2023] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 01.07.2016 mit Änderung vom 15.08.2023] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 01.07.2016 mit Änderung vom 15.08.2023] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 01.07.2016 mit Änderung vom 15.08.2023] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 01.07.2016] Fortsetzung Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 01.07.2016] Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 01.07.2016] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn mit Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 01.07.2016] Fortsetzung Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) (wenn ohne Ba-Arbeit) 1. o. 2. zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.