Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden besitzen ein vertieftes Wissen über Reaktionen von Pflanzen auf abiotische und biotische Standortfaktoren sowie über Stoffflüsse in terrestrischen Ökosystemen und beherrschen den souveränen Umgang mit relevanten statistischen Methoden und mit wissenschaftlicher Primärliteratur.
In diesem Modul werden etablierte und neue Methoden der experimentellen Pflanzenökologie vermittelt und angewandt (z.B. Gaswechselmessung, Chlorophyll-a-Fluoreszenzanalyse, Wasserpotenzialmessung; Einsatz stabiler Isotopen inkl. Massenspektroskopie). Mit Hilfe dieser und anderer Methoden werden diverse funktionelle (physiologische) und strukturelle (morphologische) Anpassungsmechanismen an Licht-, Temperatur-, Nährstoff- oder Wasserstress untersucht. Um zusätzlich den Einfluss von Konkurrenz zu untersuchen, werden sowohl einzelne als auch in Konkurrenz wachsende Versuchspflanzen verwendet. Besonderes Gewicht wird auf die Datenauswertung, Präsentation und Diskussion gelegt. Praxisbezug ist durch Gastvorträge von Wissenschaftlern und Praktikern gegeben.
—
—
Durch eine Präsentation oder ein Protokoll wird die Fähigkeit überprüft, den Ablauf der durchgeführten Versuche zu dokumentieren, die gewonnenen Daten darzustellen und die Ergebnisse zu interpretieren.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird demgegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Pflanzenökologie - Labor
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten |
siehe oben |
siehe oben
|
Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung (20 Min.). Es kann der Inhalt des gesamten Moduls abgeprüft werden.
Präsentation:
Die erzielten Ergebnisse werden in einer medialen Form präsentiert (Dauer i.d.R. 10-20 Min.).
Protokoll:
Die erzielten Ergebnisse werden verschriftlicht (Umfang i.d.R. 5-20 Seiten).
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2021/22 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Fundamental and Applied Ecology / Master of Science [FsB vom 15.04.2013] | 1. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Fundamental and Applied Ecology / Master of Science [FsB vom 15.04.2013]