


Modul 20-BHV-RM-A Research Module A
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden kennen die Grundlagen selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens und können die wesentlichen Schritte unter Anleitung und teilweise selbstständig durchführen. Dazu gehören das Aufstellen von Hypothesen, die Konzeption und Durchführung von Ansätzen zu deren Überprüfung, die Auswertung, statistische Absicherung und Darstellung der Ergebnisse inklusive ihrer Einbindung in die aktuelle Literatur sowie die Präsentation und kritische Diskussion der Ergebnisse.
Lehrinhalte
Im Research Module A sollen die bisher erworbenen inhaltlichen und methodischen Kenntnisse in Kleingruppen auf eine spezielle Fragestellung aus der Verhaltensbiologie angewendet werden. Dazu werden zunächst Literatur- und Datenbankrecherchen durchgeführt, um den derzeitigen Wissensstand zu erfassen und daraus offene Fragen und neue Hypothesen zu entwickeln. Auf dieser Grundlage wird dann ein i.d.R. experimenteller Ansatz zur Überprüfung der Fragen und Hypothesen entworfen, in einem Seminar präsentiert, durchgeführt, ausgewertet und kritisch diskutiert. Die Ergebnisse werden abschließend in einem schriftlichen Projektbericht zusammengefasst.
Das Research Module A kann wahlweise auch extern (in einer anderen Forschungsinstitution oder in einem Unternehmen in Deutschland oder im Ausland) absolviert werden, sofern dies sinnvolle Entsprechung findet. Den Studierenden steht dann neben einer/m externen Vor-Ort-Betreuer(in) jeweils ein(e) interne(r) Betreuer(in) beratend zur Seite.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Falls das Modul extern absolviert werden soll, ist dies vor Beginn der/m Studiengangskoordinator(in) darzulegen und durch diese(n) zu genehmigen. Bei einer ablehnenden Entscheidung können von der/m Studierenden Einwendungen erhoben werden; in diesem Fall entscheidet ein Ausschuss (s. MPO Fw.).
Modulstruktur: 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Research Module A | Projekt | WiSe | 300h (120 + 180) | 10 [Pr] |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Research Module A
(Projekt)
Schriftlicher Projektbericht im Umfang von in der Regel 15-30 Seiten |
Projekt mit Ausarbeitung | unbenotet | - |
-
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Behaviour: From Neural Mechanisms to Evolution / Master of Science [FsB vom 15.04.2013 mit Änderung vom 17.11.2014] | 3. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Behaviour: From Neural Mechanisms to Evolution / Master of Science