Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden besitzen Fachkenntnisse in den kognitiven Neurowissenschaften und beherrschen methodische Herangehensweisen, um wissenschaftliche Fragestellungen in den kognitiven Neurowissenschaften zu bearbeiten. Dazu gehören die Konzeption und das Design von Wahrnehmungs- und Verhaltensexperimenten, die Durchführung dieser Experimente in Kleingruppen und die quantitative Analyse der Ergebnisse mittels computergestützter Programme. Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Fragestellungen klar und strukturiert zu kommunizieren sowie gewonnene Ergebnisse zu präsentieren und kritisch zu diskutieren.
In diesem Modul erhalten die Studierenden einen Einblick in aktuelle Themen der kognitiven Neurowissenschaften. Dabei werden ihnen zuerst die experimentellen Methoden der kognitiven Neurowissenschaften vermittelt. In Kleingruppen werden sie dann eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen zu den neuronalen Verarbeitungsmechanismen kognitiver Prozesse erarbeiten. Ein Schwerpunkt dabei wird die multisensorische Wahrnehmung und die Interaktion von Wahrnehmungs- und Handlungsabläufen darstellen. Dabei spielen höhere kognitive Funktionen wie Lernen, Aufmerksamkeit und Navigation/Orientierung eine zentrale Rolle. Die wissenschaftlichen Fragestellungen werden während des Moduls experimentell untersucht und quantitativ analysiert. Neben der thematischen Einführung in das Gebiet der kognitiven Neurowissenschaften ist eins der Hauptziele dieses Moduls, die wissenschaftliche Arbeitsweise von der Entwicklung der Fragestellung über die Durchführung von Kognitionsexperimenten bis hin zur Präsentation in mündlicher oder schriftlicher Form zu erlernen.
-
—
Durch eine Präsentation oder ein Protokoll wird die Fähigkeit überprüft, den Ablauf der durchgeführten Versuche zu dokumentieren, die gewonnenen Daten darzustellen und die Ergebnisse zu interpretieren.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird demgegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Perception and Action
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten |
siehe oben |
siehe oben
|
Präsentation:
Die erzielten Ergebnisse werden in einer medialen Form präsentiert (Dauer i.d.R. 10-20 Min.).
Protokoll:
Die erzielten Ergebnisse werden verschriftlicht (Umfang i.d.R. 5-20 Seiten).
Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung (20 Min.). Es kann der Inhalt des gesamten Moduls abgeprüft werden.
Studiengang | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|
Behaviour: From Neural Mechanisms to Evolution / Master of Science [FsB vom 15.04.2013 mit Änderungen vom 17.11.2014 und 21.03.2023] | 2. | ein Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Behaviour: From Neural Mechanisms to Evolution / Master of Science