Modul 25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP)

Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.

Fakultät

Modulverantwortliche*r

Turnus (Beginn)

Auslaufendes Angebot

Neuere Version dieses Moduls

Leistungspunkte und Dauer

10 Leistungspunkte

Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.

Kompetenzen

Das Element 1 führt die Studierenden in theoretische Didaktikansätze ein.
Die Studierenden

  • kennen didaktische Theorien und Konzepte des Lehrens und Lernens (1),
  • können zeitgemäße Lern-, Lehr- und Unterrichtsformen nach Lernkontexten differenziert darstellen, wiedererkennen und reflektieren (2),
  • können dokumentierten Unterricht nach fachwissenschaftlichen und allgemeinen didaktischen Kriterien analysieren (3)

In Element 2 sollen die Studierenden folgende Kompetenzen erwerben:

  • sie kennen nationale und internationale Bildungstheorien und Bildungsforschungen (4)
  • sie können den gesellschaftlichen Wandel im Hinblick auf päd. Theoriebildung und Entwicklung unterschiedlicher päd. Praxis analysieren (5)

In Element 3 sollen die Studierenden folgende Kompetenzen erwerben:

  • sie kennen exemplarisch ausgewählte Theorien, Modelle und Konzeptionen der Fachdidaktik Pädagogik (6)
  • sie beginnen fachdidaktische von allgemein-didaktischen Anforderungen an Unterricht zu unterscheiden und kritisch zu reflektieren (7)
  • sie rezipieren und analysieren diese Konzeptionen der Fachdidaktik Pädagogik in ihren Implikationen und lernen die daraus folgenden Konsequenzen für die Planung von Unterricht zu unterscheiden (8).

Lehrinhalte

Im Element 1 werden theoretische und historische Perspektiven von Bildung vertieft und bestehende Wissensbestände von Schulpädagogik und Allgemeiner Didaktik ausgebaut. Hierbei stehen u.a. folgende Gegenstandsfelder im Mittelpunkt: didaktische Theorien und ihre Konzepte, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernumgebungen, Lernprozessbegleitung, -beobachtung und -dokumentation, Einsatz von Medien im Unterricht etc.

Element 2 umfasst Veranstaltungen zu den inhaltlich bestimmten Aspekten Bildungstheorie, Bildungsgeschichte sowie spezielle Bildungskonzepte. Bildungstheoretische Ansätze können aus einer historischen, einer theoretisch-systematischen und/oder einer international-vergleichenden Perspektive behandelt werden. Zu den Themenfeldern der historischen Bildungsforschung gehören u.a. Klassiker der Pädagogik, die kritische Auseinandersetzung mit zentralen Quellen, Reformpädagogik, Geschichte der Mädchenbildung, Geschichte der Schule oder Erwachsenenbildung.

Im Element 3 eignen sich die Studierenden ein erstes Verständnis der Rolle der Fachdidaktik im Unterschied zur Allgemeindidaktik und ein orientierendes Überblickswissen zu den fachdidaktischen Grundlagen des überwiegend in der Oberstufe angebotenen Fach Pädagogik/ Erziehungswissenschaft (vereinzelt aber auch in der Sek. I) an.
Das Element 3 "Einführung in die Fachdidaktik Pädagogik" umfasst insbesondere die Bereiche:

  • Hintergründe und Stellenwert des Faches (bildungspolitische, gesellschaftliche, historische Aspekte des Unterrichtsfachs, Berufsverbände),
  • Theorien, Modellen und Konzeptionen der Fachdidaktik (u. a. wissenschaftspropädeutische, handlungspropädeutische, konstruktivistische Modelle oder dialogische und kritisch-emanzipatorische Ansätze),
  • curriculare Rahmenbedingungen (wie den Lehrplan Erziehungswissenschaft für die Sek. II in NRW und die Vorgaben zum Fach für die zentralen Abschlussprüfungen) unter Einbeziehung der allgemeinen Richtlinien für die Oberstufe, der gängigen Lehrmaterialien und fachdidaktischen Periodika.

Empfohlene Vorkenntnisse

Module BiWi 1 ; BE 2 und E1 im gleichen Modul

Notwendige Voraussetzungen

Erläuterung zu den Modulelementen

Portfolio:
Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

Modulstruktur: 3 SL, 1 uPr 1

Veranstaltungen

E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze
Art Seminar
Turnus WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E3: Einführung in die Fachdidaktik UFP
Art Seminar
Turnus WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)

Studienleistungen

Zuordnung Prüfende Workload LP2
Lehrende der Veranstaltung E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zu Übungszwecken (Kompetenzen 1, 2, 3). Diese können beispielsweise sein: Übungen, Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, Anfertigen eines Sitzungsprotokolls, schriftliche Diskussionsbeiträge im Rahmen einer Lernplattform etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zu Übungszwecken (Kompetenzen 4, 5). Diese können beispielsweise sein: Übungen, Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, Anfertigen eines Sitzungsprotokolls, schriftliche Diskussionsbeiträge im Rahmen einer Lernplattform etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben
Lehrende der Veranstaltung E3: Einführung in die Fachdidaktik UFP (Seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zu Übungszwecken (Kompetenzen 6, 7, 8). Diese können beispielsweise sein: Übungen, Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, Anfertigen eines Sitzungsprotokolls, schriftliche Diskussionsbeiträge im Rahmen einer Lernplattform etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

siehe oben siehe oben

Prüfungen

Gruppenarbeit o. Hausarbeit o. mündliche Prüfung o. Portfolio o. Referat mit Ausarbeitung
Zuordnung Prüfende Lehrende der Veranstaltung E3: Einführung in die Fachdidaktik UFP (Seminar)
Gewichtung unbenotet
Workload -
LP2 -

Die unbenotete Modulprüfung wird im Rahmen von E3 erbracht. Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen (hier: fachdidaktischer Schwerpunkt) nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:

  • mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 30 Minuten,
  • Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • mündliche Präsentation mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
  • Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen
  • oder eine dem Aufwand und Umfang entsprechende Form.

Weitere Hinweise

Bisheriger Turnus des Moduls war jedes Semester.

In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:

Studiengang Variante Empf. Beginn 3 Dauer Bindung 4
Unterrichtsfach Pädagogik / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Änderung vom 17.10.2016 und Berichtigungen vom 28.05.2014 und 01.07.2016] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Wahl­pflicht
Unterrichtsfach Pädagogik / Bachelor [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.02.2013] Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) 3. o. 4. ein oder zwei Semes­ter Pflicht

Automatische Vollständigkeitsprüfung

In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.


Legende

1
Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
2
LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
3
Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
4
Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe Navigation).
5
Workload (Kontaktzeit + Selbststudium)
SL
Studienleistung
Pr
Prüfung
bPr
Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
uPr
Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.