Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Dieses Modul bietet die Möglichkeit, die ökotoxikologische Bewertung von Chemikalien und belasteter Habitate (z.B. Sedimente) mittels Biotestverfahren durchzuführen und zu erlernen. Die nach DIN-Normen erfolgende Auswertung (u.a. EC50; NOEC; LOEC) wird vermittelt und eingeübt. Eine weitere wichtige Kompetenz ist das Beherrschen moderner multivariater Analysen (z.B. MDS, ANOVA).
Am Ende dieser Versuche steht die Fähigkeit, die Planung und Durchführung von Experimenten sowie die statistische Datenauswertung methodisch sauber umsetzen zu können. Die Fähigkeit zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte wird durch die Erstellung von Protokollen, von Postern und/oder die Präsentation in Abschlussvorträgen dokumentiert.
In diesem Modul werden Grundlagen der Ökotoxikologie, vorzugsweise für eine praxisorientierte Grundlagenforschung, erlernt. Die theoretischen Grundlagen bestehender Biotestverfahren und die praktische Durchführung eines ausgewählten Biotests (z.B. Alge, Daphnie, Nematode, Genexpression) bilden den Schwerpunkt. Anhand von Chemikalien oder natürlichen Stressfaktoren wird der Einsatz von Biotestverfahren in der Praxis dokumentiert und die Möglichkeiten und Grenzen diskutiert.
—
Erfolgreicher Abschluss eines der folgenden Module:
20-AM6_a Ökologie
20-AM9 Aufbaumodul Umweltwissenschaften
Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Das Portfolio (oder das Protokoll bzw. die Präsentation) dokumentiert den Ablauf der exemplarischen Versuche und interpretiert die erzielten Ergebnisse.
In der Klausur oder der mündlichen Prüfung wird dem gegenüber die Fähigkeit zur Verallgemeinerung und Einordnung in das Zusammenhangswissen geprüft.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Ökotoxikologie
(Übung mit Praktikum)
Ein Seminarvortrag von in der Regel 10-20 Minuten |
siehe oben |
siehe oben
|
Präsentation:
Es werden die erzielten Ergebnisse in einer medialen Form präsentiert.
Protokoll:
Die erzielten Ergebnisse werden verschriftlicht.
Portfolio:
Das Portfolio besteht aus der eigenständigen Vorbereitung auf die Kurstage durch das zur Verfügung gestellte Script und die darin angegebene Literatur sowie der Durchführung und Dokumentation der bereitgestellten Versuche. Die erzielten Ergebnisse werden zudem als Präsentation in medialer Form veröffentlicht oder als Protokoll verschriftlicht.
In der Regel ist das Portfolio zu erbringen.
Klausur (1,5 Stunden) oder mdl. Prüfung oder elektronische mündliche Prüfung auf Distanz (20 Min.)
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Umweltwissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 16.05.2023] | 1-Fach (fw) | 5. | ein Semester | Wahlpflicht |
Umweltwissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 17.08.2015 mit Änderungen vom 01.04.2019 und 01.10.2020] | 1-Fach (fw) | 5. | ein Semester | Wahlpflicht |
Umweltwissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 28.05.2014, 17.08.2015 und 01.04.2019] | 1-Fach (fw) | 5. | ein Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.