Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden setzen das bisher erworbene theoretische Wissen im Rahmen einer praxisbezogenen Problemstellung aktiv um. Sie können eigenständig computerlinguistische bzw. texttechnologische Fragestellungen bearbeiten, Projekte kooperativ planen, gestalten und umsetzen. Dazu gehört auch das Erstellen von Arbeitsplänen und Pflichtenheften und einer entsprechenden Präsentation der geleisteten Arbeiten (s. Modulprüfung).
Die Lehrinhalte dieses Moduls sind abhängig von aktuellen Forschungsfragen und können in Abstimmung zwischen Dozent und Studierenden festgelegt werden.
Vorheriger Abschluss der Module BaCL1, BaCL2 (bzw. BaCL2a) und BaCL3 empfohlen.
—
Modulstruktur: 1 bPr 1
Erfolgreiche Realisierung und Dokumentation eines Projekts in Einzel- oder Kleingruppenarbeit aus dem Themengebiet der Veranstaltung mit zugehöriger schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von 30 Stunden und im Regelfall von 12 Seiten. Bei Anfertigung der Modulprüfung durch mehrere Teilnehmer muss wie generell gewährleistet sein, dass die individuellen Anteile erkennbar bleiben (z. B. durch Kennzeichnung in der Dokumentation).
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Texttechnologie und Computerlinguistik / Bachelor [FsB vom 03.12.2012] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.